Ein vernünftiges Schneidebrett ist genauso wichtig wie anderes Zubehör, z.B. japanische Wassersteine und andere Pflegeprodukte. Prinzipiell kann man fast jedes Schneidebrett benutzten. Dennoch gibt es einiges zu beachten. Was, dass erfahren Sie auf dieser Seite.
Schneidebrett: Holz, Kunststoff oder sogar Glas?
Die Frage nach dem Material vom geplanten Schneidebrett lässt sich sehr schnell beantworten. Da sich auf dieser Seite alles um japanische Messer dreht, scheiden harte Materialien wie Glas oder Stein direkt aus. Es muss also ein Material sein, welches weiche und nachgebende Eigenschaften hat. Nun stellt sich die Frage: Kunststoff oder Holz?
Kunststoff schneidebrett: Besser in der Hygiene?

Ein oft gebrachtes Argument ist, dass Kunststoff-Schneidebretter bessere Hygiene-Eigenschaften aufweisen als Holzbretter. Das ist jedoch nicht richtig. Wie ein NDR Test beschreibt, liegen die Holzbretter sogar im Punkt Hygiene oft vor. Doch trotzdem hat ein Kunststoffbrett einige Vorteile:
- Geringes Gewicht
- Sehr einfach zu reinigen
- Benötigt nur wenig Pflege
- Lässt Klingen nur langsam abstumpfen
- Können in der Spülmaschine gereinigt werden
- Spezielle Kunststoffbretter können antibakteriell wirken
Holz-schneidebrett: passt immer und sieht gut aus, oder?
In den Profi-Küchen sieht man immer wieder große, dicke Schneidebretter. Soll man sich nun solch ein schweres Holzbrett auch zu Hause anschaffen? Holzbretter bieten Eigenschaften, die sehr schonende für die Klingen sind. Zudem sehen sie sehr schön aus, man kann sich sein Lieblingsholz aussuchen und das Brett ist ein Liebhaberprodukt, dessen Pflege man gerne übernimmt. Die Auswahl eines Holzes für ein Schneidebrett spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die meisten Hölzer sind hart genug und sehr qualitativ. Ein Schneidebrett aus Holz bietet folgende Vorteile:
- Hartes, natürliches Material
- Schonend für die Klinge
- Enthaltene Gerbstoffe wirken antibakteriell
- Hält mit ein wenig Pflege ein Leben lang
- Schneidrillen können weggeschliffen werden
- Schöne Hölzer geben einem das gewisse Extra
Natürlich kommt es am Ende auf Ihren Geschmack an. Man darf auch nicht vergessen, dass für die Auswahl auch praktische Gründe entscheidend sein können. Gerade Holzbretter benötigen oft viel Platz und haben ein hohes Gewicht.
Schneidebrett Pflege: es soll LEBENSLANG halten
Köche, die viel Zeit in der Küche verbringen, erwarten auch ein sehr hochqualitatives Produkt. Das gilt natürlich auch für ein Schneidebrett. Am liebsten soll ein vernünftiges Schneidebrett ein Leben lang halten. Bei der richtigen Pflege und beim richtigen Holz wird es das auch tun.
Was muss man bei der Schneidebrett Pflege berücksichtigen?
- Ein Brett für jeden Bedarf. Man sollte seine Schneidebretter nach Anwendung trennen: Eines für Fleisch, Fisch und Gemüse. Daneben sollte man auch Küchenarbeiten, die deutliche Spuren auf dem Schneidebrett hinterlassen könnten, mit einem extra Brett durchführen, z.B. das Schneiden von Brot.
- Holzbretter sofort nach dem Benutzen reinigen. Gute Holzbretter sollte man direkt unter fließendem, warmen Wasser abspülen (niemals einweichen!). Denken Sie aber daran, dass das Wasser warm (~60°) sein sollte, damit auch Keime abgetötet werden. Zusätzlich können Sie Spülmittel benutzen. Wer das nicht möchte, kann auch Salz und Zitrone verwenden. Im Anschluss das Holzbrett sehr gut abtrocknen und weiter trocknen lassen. Gerade, wenn die Oberfläche eines Holzbretts glatt ist und noch keine tiefen Schneidrillen aufweist, ist das Reinigen schnell gemacht.
- Holz-Schneidebretter regelmäßig Ölen. Wie bei allen Naturprodukten, „leben“ diese weiter. Wie gute Lederschuhe regelmäßig gepflegt werden müssen, muss ein Holzbrett ebenfalls regelmäßig gepflegt werden. Am besten ölt man sein Schneidebrett ab und zu mit ein wenig Speise- oder Spezialöl sein. So hält es sehr lange und bildet gleichzeitig eine gute Schutzschicht.
- Schneidebretter aus Holz kann man schleifen. Wenn man sein Schneidebrett aus Holz einige Zeit genutzt hat, bilden sich Schneidrillen. Ein gutes Holzbrett kann ganz einfach mit einem Sandpapier nachgeschliffen werden. Danach sollte man jedoch sein Holzbrett wieder gut ölen und pflegen.
- Kunststoff-Schneidebretter sofort abspülen. Wie auch Holz-Schneidebretter sollte man Kunststoff-Schneidebretter sofort. nach dem Gebrauch, unter warmen Wasser abspülen. Ein Kunststoff-Schneidebrett hat jedoch den Vorteil, dass man es in der Spülmaschine reinigen kann. Beachten Sie jedoch hier die Gebrauchsanweisungen, die mitgeliefert werden. Zudem sollte auch ein Kunststoffbrett bei ca. 60° gewaschen werden.
- Ein Kunststoffbrett bei tiefen und vielen Rillen austauschen. Wer sein Kunststoffbrett länger im Gebrauch hat, muss es irgendwann austauschen. Wenn die Schneidrillen zu tief sind, kann man auch Kunststoff-Schneidebretter nicht mehr ideal reinigen. Dann muss man es austauschen. Dies ist ein Nachteil bei Kunststoff-Schneidebrettern. Dafür sind sie jedoch preiswerter.