Das Santoku Messer wird immer beliebter in deutschen und europäischen Küchen. Die Hobby- und Profi-Köche schätzen japanische Messer, denn sie sind extrem scharf, haben oft eine sehr gute Qualität und sind eine gute Investition. Das Santoku ist gerade für Einsteiger sehr gut geeignet.

Santoku Messer: für Einsteiger und Profis. das kochmesser für den alltag.

Santoku von Kai Europe. Hier in der Tim Mälzer Shun Edition.

Ein sehr scharfes und edles Santoku von Kai Europe in der Tim Mälzer Edition. Dieses Messer ist sehr beliebt und sehr schön.

Santoku Messer werden als die Messer der drei Tugenden (San = Drei, Toku = Tugenden) bezeichnet. Warum? Weil sie sich gleichermaßen gut für Fisch, Fleisch und Gemüse eignen. Das herausstechendste Merkmal ist, dass der Griff uns die Klinge eine gerade Linie bilden. Dies sieht man gut auf dem obigen Foto. Der Griff geht im Prinzip bis zur Spitze durch. Danach erfolgt eine abgerundete Klinge.

Die Klinge beim Santoku steht nach unten weit vom Griff ab. Dies bietet genügend Platz für die Finger um den Griff zu umschließen. Klassisch ist die Klinge etwa 14-19 cm lang und 4-6 cm breit. Die Klinge beim ist vorne etwas angehoben und gerundet. Dies eignet sich hervorragend, um damit leicht und wiegend zu schneiden.

Einige Köche mögen lieber schwerere Exemplare. Sie haben den Vorteil, dass sie durch das eigene Gewicht beim Schneiden mithelfen und einfach zu führen sind. Leichtere Santokus machen natürlich die Arbeit, gerade bei langen Stunden in der Küche, ein wenig einfacher. Auch sollte man die Dicke der Klinge beachten. Dickere Klingen sind robuster und fühlen sich stärker an.

3 bestseller santoku kurz vorgestellt

Santoku von Wakoli in wunderschöner Geschenkverpackung

Wakoli Santoku

Das Wakoli stellt viele Kunden sehr zufrieden. Bei Amazon hat es eine spitzen Bewertung und ist ein Bestseller. Kein Wunder, das Preis-Leistungsverhältnis ist spitze! Es hat ein Edelholz-Griff und 67 Stahllagen. In den Bewertungen wird immer wieder auf die Schärfe verwiesen.

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

Sehr gutes Santoku von Haiku

Haiku Santoku Messer

Haiku sind nicht echt mit dem Falken! So lautet der Werbespruch. Man merkt sofort, dass es sich um eine Top-Marke handelt. Der Griff ist aus Honoki-Holz und die Klinge besteht aus Molybdänum-Stahl. Die Käufer loben vor allem die Schärfe und das Gewicht. Es liegt gut in der Hand und sieht auch schön aus.

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

Santoku von Chroma in einem ungewöhnlichen Design

Chroma Santoku

Das Chroma ist ein wirklicher Hingucker. Kein Wunder, das Design wurde von F.A. Porsche entwickelt. Es darf also in keiner Designer-Küche fehlen. Aber das Design ist nicht alles: Es ist scharf, liegt gut in der Hand und hat eine sehr hohe Qualität. Bei den Bewertungen gibt es ein Video, welches man sich anschauen sollte!

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

Einsatzzweck in der Küche: Schneiden, Hacken und Schälen.

Wie schon oben geschrieben, ist ein Santoku Messer ein wirklicher Allrounder. Es eignen sich ideal fürs Hacken, Schneiden und Schälen von Gemüse, Fleisch oder Fisch. Sie sind ideal für Einsteiger und bereits günstig erhältlich. Die Klinge gleitet wie durch Butter durch das Schnittgut. Hier eine kurze Checkliste:

  • Idealer Begleiter für den Alltag: Hiermit können Sie alle Arbeiten erledigen.
  • Schneiden von verschiedenen Zutaten: Gemüse/Obst, Fleisch oder Fisch.
  • Gute Handhabbarkeit. Santokus sind sehr gut für Einsteiger geeignet.
  • Leicht zu erlernender Umgang
  • Hoher Anspruch an Schärfe und Qualität
  • Einfache Pflege
  • Robustes Messer

Santokumesser von Kasumi in wunderschöner Damast-Optik

Tolles Damastmesser von Kasumi. Diese Küchenmesser sind weltweit beliebt. Dieses wird aus 32 Lagen Damaststahl hergestellt.

Kleines oder großes

Es gibt unterschiedliche Santoku Messer. Sie werden vor allem in der Länge und dem eingesetzten Material unterschieden:

  • Klein: Hier wird meist eine Klingenlänge im unteren Bereich bei ca. 14 cm verwendet. Diese eignen sich gut für kleine Gemüse oder feinere Arbeiten. Sehr gut geeignet und in der Qualität kaum zu schlagen ist das KAI SHUN TIM MÄLZER 14 cm.
  • Groß: Dies ist die Klingenlänge bei ca. 17 cm. Diese Kategorie gilt als Standard und wird für alle Küchenarbeiten verwendet. Das Gräwe Damastmesser mit einer 17,5 cm Klinge bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist auch für Einsteiger gut geeignet.

Bei der Auswahl sollten Sie darauf achten, welches Kochmesser am besten in Ihre Hände passt. Ein zu großes und schweres Messer kann Sie möglicherweise behindern.

Neben den Größen der Santoku Messer unterscheidet man natürlich auch die Bearbeitung der Oberflächen. Es gibt gehämmerte Oberflächen, die ein wenig robuster sind und welche mit Kullenschliff. Dies sind kleine Vertiefungen in der Klinge, welche ein Luftpolster zwischen dem Schnittgut und der Klinge bilden. Das macht es einfacher zu schneiden.

Santoku Messer von Chroma mit Kullenschliff.

Santoku mit Kullenschliff: 17,1 cm Klinge von Chroma.

Es wird verschiedener Stahl bei der Herstellung eingesetzt. Traditionell werden Santokumesser mit einem nicht rostfreien Stahl hergestellt. Zusätzlich verwendet man Damaststahl. Mittlerweile gibt es auch rostfreie Exemplare, welche genauso gut sind. Wer es jedoch klassisch mag, der greift zu einer nicht rostfreien Variante mit Damaststahl (sog. Damastmesser). Es gibt hier wunderschöne Exemplare, z.B. sollte man sich das WMF Performance Cut anschauen. Für Einsteiger ist das Damastmesser von Wakoli gut geeignet.

Wer der Tradition treu bleiben möchte, der sollte zu einem nicht rostfreien Santoku greifen. Hier sollte man sich nicht über eine Patina (Ablagerungen) auf der Klinge wundern. Dies ist völlig normal und hat keinen Einfluss auf die Schärfe oder Qualität. Wer ein traditionelles Santokumesser sucht, sollte sich das Tadafusa Hocho anschauen.

Die Klinge ist beidseitig geschliffen. Das macht es besonders scharf. Zudem ist es für Einsteiger einfacher hiermit zu schneiden. Durch die Schärfe schneidet es unheimlich präzise, was wiederum den ein oder anderen Fehler bei der Anwendung ausgleicht.

Individuelles handgeschmiedetes Santoku von Tadafusa

Das Tadafusa Hocho wird in einer bekannten Manufaktur hergestellt. Es ist wunderschön und man erkennt gut die Schmiedespuren auf der Klinge.

was sollte man beim santoku messer kauf beachten?

Wenn Sie ein Santoku kaufen wollen, gelten dieselben Kriterien, wie sonst auch. Die Qualität hängt stark vom Preis ab, den man bereit ist, zu zahlen. Dasselbe gilt auch für Pflegeaufwand und Handhabbarkeit. Hier ist eine kurze Checkliste:

  • Wie viel möchte ich bezahlen? Ist es mein einziges oder möchte ich verschiedene kaufen?
  • Wie viel Arbeit möchte ich mit der Pflege haben? Muss es rostfrei sein? Soll es vielleicht sogar in einer Spülmaschine mitgewaschen werden?
  • Worauf lege ich bei der Handhabbarkeit wert? Will ich eher ein leichtes oder eines, welches beim Schneiden ein wenig mehr Eigengewicht hat?

pflege und aufbewahrung für ein santoku

Ein gutes Santoku benötigt natürlich ein wenig Pflege. Schließlich soll es lange halten und einem Freude bereiten. Japanische Küchenmesser sind hochwertig, aber auch empfindlich. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch im Artikel: Japanische Messer pflegen.

Sie sollten regelmäßig die Klinge Ihres Santoku Messern schärfen. Am besten verwenden Sie hierzu einen speziellen, japanischer Wasserstein. Nach dem man ein wenig geübt hat, geht es ganz leicht. Oft erreicht man sogar eine noch bessere Schärfe als beim Kauf.

Ein Tipp: Kaufen Sie einen Kombi-Schleifstein. Dieser besitzt immer zwei Seiten: Eine für den Grundschliff und eine für den Feinschliff. Der beliebte Gräwe Schleifstein mit einer Körnung 1000/3000 bringt sogar eine Halterung aus Bambus mit. Der Schleifstein sitzt hiermit sehr fest und rutscht nicht weg. Dies ist ideal für Anfänger.

Japanischer Schleifstein für ein Santoku

Japanischer Wasserstein/Schleifstein von Gräwe. Er besitzt zwei Seiten mit unterschiedlicher Körnung: 1000 ist für den Grundschliff, 3000 für den Feinschliff. Im Lieferumfang ist eine Haltung aus Bambus enthalten. Diese fixiert den Stein.

Sie sollten auch die Klinge und den Griff Ihres Santokus regelmäßig pflegen. Am besten eignen sich hierfür ein neutrales Pflanzenöl, z.B. Kamelienöl. Dieses ist besonders für die Pflege japansicher Messer beliebt und empfehlenswert.

Ihr japanisches Santoku Messer gehört niemals in eine Spülmaschine. Bei hochwertigen Küchenmessern leidet die Klinge unter den aggressiven Reinigungsmitteln und auch der Griff geht kaputt. Reinigen Sie die Klinge Ihres Santokus einfach unter fließendem, warmen Wasser. Trocknen Sie es danach einfach mit einem Handtuch ab. Sie sollten auf keinen Fall Ihr Santokumesser gemeinsam mit anderen Küchenutensilien in einem Waschbecken waschen. Hier kann die Klinge schnell schaden nehmen, wenn sie in Kontakt mit anderen Gegenständen kommt.

Für eine lange Haltbarkeit Ihres Messers sollten Sie eine geeignete Aufbewahrung wählen. Ein qualitatives Kochmesser sollte niemals in eine Schublade gepackt werden. Es gibt spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten, die sich besser eignen:

  • Messerblock aus Holz: Diese schützen die Klinge und fixieren das Messer. Auch sieht ein schöner Messerblock immer gut aus.
  • Magnetleiste: Bei der täglichen Nutzung, bietet eine Magnetleiste schnellen Zugriff auf Ihr Santoku. Aber Vorsicht: Bei einer billigen Leiste hängen die Messer frei und können herunterfallen. Es gibt spezielle Magnetleisten, die Messer extra fixieren, z.B. die Spezialmagnetleiste von Eva Solo.
  • Schubladeneinsätze: Hiermit sind Ihre Messer ideal fixiert. Es ist zudem eine gute Alternative zum Messerblock. Es kann nichts verrutschen und die Klingen sind ideal geschützt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Einsatz in Ihre Küchenschublade passt.
  • Messertasche: Wenn Sie öfter Ihr Santoku oder weitere Messer transportieren (z.B. zu einem Kochabend), ist die Messertasche gut geeignet. Auch schützt diese Ihre Küchenmesser, wenn Sie diese in einem Schrank verstauen wollen. Somit schützen Sie auch Ihre Kinder vor dem Spielen mit den scharfen Messern.

 

japanische-messer-messerblock

Schöner hölzener Messerblock von Wüsthof. In den Messerblock sind Magneten integriert, die die Messer festhalten. Zum Hinstellen oder an die Wand hängen.

2 Idee über “Santoku Messer – Ideal für Fleisch, Fisch und Gemüse! Der Begleiter im Alltag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert