Ein Messerblock ist eine perfekte Möglichkeit zur Aufbewahrung japanischer Messer. Zudem hat er einige Vorteile gegenüber z.B. einer Magnetleiste oder einem Einsatz für eine Schublade. Beispielsweise lässt er sich flexible an jeden Ort stellen. Darüberhinaus schützt er die Küchenmesser vor dem Herunterfallen.
Messerblöcke gibt es in allen möglichen Formen, Größen und Design. Zudem gibt es Unterschiede bei der Qualität und Verwendung. Auf dieser Seite werden Ihnen diese Unterschiede vorgestellt. Zudem lernen Sie die besten Messerblöcke kennen, die sich z.B. für japanische Messer eignen.
Top 5: Die Besten Messerblöcke
In die untere Liste kommt ein Messerblock nur, wenn er besonders gut bewertet ist. Zudem muss er eine hohe Qualität aufweisen. Prüfen Sie jedoch vor dem Kauf umbedingt, ob Ihre Küchenmesser passen.
- Immer griffbereit: Magnetischer Messerhalter aus natürlichem Bambus zum eleganten und sachgemäßen Aufbewahren von kleinen und großen Messern aus Stahl, Ohne Messer
- Im Brett eingearbeitete, starke Magnetstreifen zum sicheren Verstauen mehrerer Messer auf der Vorderseite (30 x 18,5 cm), Kein unnötiges Abschleifen hochwertiger Klingen durch falsche Aufbewahrung
- Praktische, hygienische und platzsparende Messeraufbewahrung: Senkrechtes Anbringen von kompletten Messersets mit einer max. Klingenlänge von 20 cm (empfohlen)
- Der Messerblock ohne Messer besteht aus ausgewähltem Edelholz des brasilianischen Gummibaumes.
- übersichtliche, praktische und sichere Aufbewahrung der Kochmesser
- bei der Aufbewahrung perfekter Schutz der Klingen der teureren Messer
Worauf man beim Kauf achten sollte
Einen Messerblock kann man in jeder Qualität und zu jedem Preis kaufen. Allerdings gibt es einige Punkte, die man im Vorfeld beachten sollte. Ansonsten begeht man schnell einen Fehlkauf.
Hier ist eine Checkliste für die wichtigste Fragen vor dem Kauf:
- Rutschsicher: Der Block sollte ein hohes Eigengewicht haben. Zudem sind rutschsichere Füße ein zusätzliches Plus. Damit schützt man ihn vor der Gefahr herunterzufallen.
- Kippsicher: Achten Sie darauf, dass er fest steht und nicht umkippt. Ansonsten können die Messer Schaden nehmen.
- Material: Jedes Material ist verscheiden. Hierzu sehen Sie unten auf dieser Seite mehr.
- Qualität: Kaufen Sie nur einen hochwertigen Messerblock. Geben Sie ruhig ein wenig mehr aus. Dann hält dieser auch länger.
- Schlitz, Einsatz oder Magnet: Es gibt mehrere Arten, wie Küchenmesser befestigt werden.
- Größe und Länge: Wenn Sie bereits Küchenmesser haben, sollten diese auch passen.
- Befestigung: Auch hier gibt es Unterschiede. Einige werden hingestellt, andere können an der Wand befestigt werden.
- Zugänglichkeit: Küchenmesser sollten vor Kindern und Tieren geschützt werden.
- Bestückt vs. unbestückt: Oftmals gibt es preisliche Vorteile, wenn Sie ein Set kaufen.
Tolle magnetische Messerblöcke von KAI Europe. Passen perfekt zu den Kochmessern des Herstellers.
Messerblock lieber Mit oder ohne Messer
Sie können einen Messerblock mit oder ohne Messer kaufen. Dabei spricht man von „bestückt“ bzw. „unbestückt“.
Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Allerdings bieten bestückte Messerblöcke oft Vorteile im Preise. Zudem haben Sie alle Küchenmesser von einer Marke. Hierdurch haben Sie immer die gleiche Qualität und gleiches Aussehen.
Eine Investition fürs Leben: Block mit 8 Messern des bekannten Herstellers GLOBAL / Yoshikin. Nicht ganz billig, aber top Qualität!
Hier sind die Vor- und Nachteile von bestückten bzw. unbestückten Blöcken:
- Oft viel günstiger als einzeln.
- Alle Kochmesser haben dieselbe Qualität und Aussehen.
- Meistens sind alle nötigen Küchenmesser enthalten.
- Gut als Geschenk geeignet.
- Größe und Länge der Klingen passen perfekt.
- Messern können nicht einzeln ausgesucht werden.
- Nicht immer braucht man alle enthaltenen Teile.
verschiedene Typen von Messerblöcken
Es gibt grundsätzlich drei Typen von Messerblöcken. Sie zeigen sich vor allem in der Flexibilität verschieden. Dabei bietet ein Messerblock mit Magnet oder Einsatz die höchste Flexibilität. Allerdings haben haben Schlitze auch Vorteile. Hier sehen Sie einen Überblick über die verschiedenen Typen.
Messerblock mit Schlitz
Tolle Optik! Aber natürlich auch funktional: Der Design-Messerblock von Zwilling.
Dies sind natürlich die bekanntesten. Man kann diese Messerblöcke überall kaufen. Zudem sind sie sehr preiswert.
Der größte Unterschied liegt in der Anzahl der Küchenmesser, die aufgenommen werden können. Aber auch die Größe ist wichtig, denn am Ende soll er nicht zu viel Platz in Anspruch nehmen.
In jeden Schlitz wird genau ein Messer gesteckt. Dabei ist es wichtig, dass die Klinge von der Länge und Dicke passt. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf die Messer ausmessen. Aber oft passen alle möglichen Messerklingen hinein.
Hier sind die Vor- und Nachteile eines Messerblocks mit Schlitz:
- Bereits günstig, auch im Set, erhältlich.
- Viele Formen, Materialien und Größen erhältlich.
- Klingen verschwinden vollständig.
- Schützt die Messerklingen ideal.
- Oftmals mit extra Schlitz für Schere oder Wetzstab.
Magneten als Befestigung
Gute Qualität zum kleinen Preis: Coninx Quin mit Magnet.
Neben einer Magnetleiste bietet sich auch ein Messerblock mit Magnet an. Dieser ist sehr flexibel, da jede Größe und Länge passt. Zudem gibt es auch Magnetblöcke, die man an der Wand befestigen kann.
Es gibt Messerblöcke mit Magneten in allen möglichen Formen und Größen. Dabei spielt das Design eine große Rolle. Aus diesem Grund bieten einige Hersteller passende Blöcke zu Messerserien an. Dabei hat man den Vorteil, dass alles perfekt zusammen passt. Oftmals sind die Blöcke wunderschön und praktisch zugleich.
Hier einige Vorteile und Nachteile:
- Sehr flexibel: Länge und Dicke der Klingen sind egal.
- Auch spezielle japanische Messer, wie z.B. Deba, können angeheftet werden.
- Halten Messer gut fest.
- Einige können an der Wand befestigt werden.
- Bieten einen guten Überblick.
- Küchenmesser sind schnell zugänglich.
- Bei schwachem Magnet können schwere Küchenmesser herunterfallen.
- Magneten ohne Schutz können die Klingen verkratzen.
- Oftmals keine Möglichkeit Scheren zu befestigen.
Hohe Flexibilität dank Borsteneinsatz
Ein Universal-Block von WMF nimmt jedes Küchenmesser auf.
Der dritte Typ ist ebenfalls sehr flexibel. Messerblöcke mit Borsteneinsatz nehmen so gut wie jedes Messer auf. Aber kaufen Sie nur einen Block von hoher Qualität. Denn durch das ständige hinein- und herausziehen, können die Einsätze kaputt gehen. Zudem muss man darauf achten, dass die Küchenmesser nicht verrutschen. Ansonsten können sich die Klingen berühren und so Schaden nehmen.
Ein großer Vorteil ist, dass sich der Einsatz herausnehmen lässt. Hierdurch hat man die Chance diesen zu reinigen und zu ersetzen.
Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:
- Hohe Flexibilität mit variablem Einsatz.
- Leicht zu reinigen, auch innen.
- Einsatz kann ersetzt werden, falls kaputt.
- Günstig erhältlich.
- So gut wie jedes Messer passt hinein.
- Können leicht umkippen, da nur sehr geringes Eigengewicht.
- Messerklingen können sich berühren und so Schaden nehmen.
- Schlechte Übersicht, da nur die Griffe herausgucken.
Material-Wahl: Holz, Glas, Kunststoff, Beton oder Metall
Die angebotene Vielfalt ist groß. Erstens gibt es viele Typen, zweitens mehrere Materialien. Dabei ist nicht nur das Aussehen wichtig, sondern auch die Handhabung. So sollte z.B. die Reinigung einfach sein. Aber auch das Gewicht ist wichtig, da hierdurch der Messerblock Stabilität bekommt.
Alternativen zum Messerblock
Natürlich muss es nicht immer ein Messerblock sein. Es gibt gute Alternativen, z.B. Magnetleisten, Schubladeneinsätze oder eine Messertasche. Dabei hat jedes Produkt Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden einmal zwei Alternativen vorgestellt.
Magnetleisten: Jedes Küchenmesser sofort griffbereit
Sehr schöne Magnetleiste von Tokio Kitchen. Passend für japanische Messer.
Eine Magnetleiste bietet immer eine gute Übersicht. Man kann von außen sofort die verschiedenen Messerformen erkennen. Hierdurch ist es möglich jederzeit das passende Küchenmesser auszuwählen. Zudem kann man jeden Messertyp anheften und sogar Scheren. Hier einmal die Vor- und Nachteile im kurzen Überblick:
- Alles sofort griffbereit.
- Freie Sortierung der Küchenmesser möglich.
- Andere Helfer, z.B. Scheren können angehängt werden.
- Spart Platz und lässt sich erweitern.
- Verschiedene Längen und Designs.
- Installation ist meist aufwendiger.
- Bei einem schwachen Magnet können die Messer herunterfallen.
- Zugänglich auch für Kinder und Tiere.
Schubladeneinsätze als Alternative
Ein Einsatz für eine Schublade ist eine gute Alternative zum Messerblock.
Man kann seine Küchenmesser auch praktisch in der Schublade verstauen. Dabei helfen spezielle Einsätze. Zudem ist dies ein Tipp für alle, die Ihre Küche gerne aufgeräumt mögen. Hier sind die Vor- und Nachteile:
- Kochmesser verschwinden in einer Schublade.
- Übersichtlich und ordentlich.
- Schubladen können vor Kindern gesichert werden.
- Für alle Längen erhältlich.
- Nicht für jede Größe erhältlich.
- Messer nicht sofort griffbereit.
- Spezielle Messer (z.B. Nakiris) passen nicht immer.
Letzte Aktualisierung am 25.08.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API