Eine Magnetleiste für Messer ist eine gute Möglichkeit zur Aufbewahrung. Sie nimmt nur wenig Platz in Anspruch und lässt sich einfach anbringen. Denn schließlich möchte nicht jeder einen Messerblock in der Küche stehen haben. Zudem sind z.B. Schubladeneinsätze oft nicht passend zu finden.

Gerade eine Messerleiste bietet schnellen Zugriff, Ordnung und Übersicht. In nur einer Handbewegung hat man das richtige Kochmessser griffbereit. Zudem sieht man sofort, welches man für die jetzige Aufgabe braucht.

Es gibt Magnetleisten in allen möglichen Längen. Entsprechend groß ist die Auswahl. Dabei sind nicht alle Leisten empfehlenswert und einige sind für hochwertige Messer nicht geeignet. Gerade die Kraft des Magneten hat einen entscheidenen Einfluss auf die Auswahl. Dazu können Sie unten mehr lesen.

Top 5: Die besten Magnetleisten für Messer

Die Liste der Bestseller umfasst nur besonders gute und top bewertete Produkte. Neben der Qualität spielt auch das Aussehen eine wichtige Rolle. Prüfen Sie vor dem Kauf umbedingt die Fotos und Bewertungen.

Wüsthof Magnetleiste für Messer in Schwarz

Wüsthof Magnethalter in Grau/Buche

Diese Magnetleiste für Messer ist ein Blickfang in Ihrer Küche. Sie besitzt ein kräftiges Magnetband, welches auf einem Stück Holz befestigt ist. Hierdurch kann jedes Messer an einer beliebigen Stelle positioniert werden. Zudem verkratzt nichts. Mit der enthaltenen Schablone ist die Installation in 5 Minuten erledigt. Exzellente Qualität und top Aussehen. Das liest man auch in den sehr guten Bewertungen.

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

 

Supergrip Magnetleiste aus rostfreiem Edelstahl

Supergrip Leiste in Edelstahl 

Diese Leiste besteht aus rostfreiem, gebürstetem Edelstahl. Sie wirkt schlicht und edel zugleich. Zudem besitzt sie kräftige Magneten, die auch schwere Messer problemlos halten. Das kühle Edelstahl kann einen schönen Kontrast zu z.B. Holzgriffen bieten. Allerdings sollten Sie bei der Installation nicht die enthaltenen Schrauben verwenden. Nehmen Sie lieber eigene mit hoher Qualität. Dennoch ist die Preis-Leistung sehr gut!

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

 

Messermagnet Magneto von Eva Solo

MAGNETO Messermagnet von Eva Solo 

Eva Solo ist bekannt für tolles Design. Aber dieses Produkt ist auch noch sehr funktional. Das Zickzack-Design ermöglicht viel Platz auf wenig Raum. Dabei hat jeder Magnet ein spezielles Gummi, welches die Klinge schützt. Zudem sind die Magneten sehr kräftig und halten auch große Kochmesser. Die Montage ist einfach.

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

 

KAI Europe Magnetleiste DM-800 in Holz

KAI Europe Holz-Magnetleiste DM-0800 

Für Fans von KAI Europe ist dies die ideale Ergänzung. Erstens sehen die KAI Kochmesser super darauf aus. Zweitens hat man die gewohnte Qualität von KAI. Die hochwertige Leiste ist aus Eichenholz gefertigt und wirkt edel. Insgesamt haben 4-6 Küchenmesser darauf platz. Zudem hat der Magnet ordentlich kraft. Solch eine Leiste kauft man nur einmal im Leben!

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

 

Eva Solo Messermagneten

Eva Solo Messermagneten 

Diese Magneten bieten eine tolle Abwechslung zur klassischen Leiste. Jeder von ihnen besteht aus Metall und Gummi. Dabei sind sie besonders schonend zur Klinge. Zudem ist die Montage einfach und der Magnet sehr kräftig. Entsprechend werden auch schwere Messer gut gehalten!

DIREKT ZUM SPARANGEBOT

 

Magnetleiste, Messerblock oder Schubladeneinsatz?

Hat man erst einmal mehrere gute Küchenmesser gekauft, so stellt sich die Frage der geeigneten Aufbewahrung. Ist eine Magnetleiste für Messer besser als ein Messerblock? Oder doch lieber ein Einsatz für die Schublade? Hier finden Sie die Vorteile der einzelnen Arten der Aufbewahrung.

Magnetleiste: Übersichtlich und jederzeit griffbereit

Magnetleiste von Tokio Kitchen

Schöne Holzleiste von Tokio Kitchen. Für den Preis ein echtes Schnäppchen.

Mit einer magnetischen Leiste haben Sie jederzeit eine gute Übersicht. Jedes Kochmesser ist sofort sichtbar. Zudem lassen sich z.B. Scheren anbringen. Auch lassen sich mehrere Leisten nebeneinander abringen. Entsprechend hat man mehr Platz, um alle Küchenmesser anzuheften. Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:

  • Jederzeit alles griffbereit.
  • Ordnung durch freie Sortierung.
  • Auch andere Küchenhelfer können angehängt werden (z.B. Scheren).
  • Kann perfekt in jede Küche integriert werden.
  • Platzsparen und erweiterbar.
  • Verschiedene Größen und Designs.
  • Installation meist mit Bohren und Schrauben.
  • Messer können bei schwachen Magneten herunterfallen.
  • Zugänglich auch für Kinder und Tiere.

Messerblock: Sicher verstaut und flexibel

Messerblock mit Magneten von Wüsthof

Sehr guter und funktionaler Messerblock von Wüsthof. Die Messer werden von Magneten fixiert. Zudem kann er hoch oder quer verwendet werden. 

Ein Messerblock bietet einige Vorteile bzgl. Sicherheit und Installation. Während bei einer Magnetleiste oft der Akkuschrauber ran muss, kann dieser einfach hingestellt werden. Darüberhinaus lassen sich Küchenmesser sicher verstauen. Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:

  • Lässt sich einfach an einen anderen Ort stellen.
  • Messerklingen verschwinden und sind somit nicht zugänglich.
  • Gut für Haushalte mit Kindern und Tieren.
  • Viele Designs und Größen erhältlich.
  • Oft günstig im Set erhätlich.
  • Nicht immer passen alle Messer hinein.
  • Unbestückte Messerblöcke nicht von jeder Marke erhältlich.
  • Oft großer Platzbedarf.

Beim Messerblock muss man ganz klar die Vielfalt hervorheben. Während es bei einer Magnetleiste nur eine Art der Unterbringung gibt, punktet der Messerblock mit Vielzahl. So kann man Blöcke mit Magnet, Bürsten oder Schlitzen kaufen.

Schubladeneinatz: Integriert Küchenmesser verstauen

Schubladeneinsatz von Wüsthof für Küchenmesser

Besonders schöner Schubladeneinsatz von Wüsthof.

Einsätze für Schubladen sind ein Tipp für alle, die eine aufgeräumte Küche mögen. Entsprechend kann man Küchenmesser einfach in einer Schubladen verschwinden lassen. Zudem hat dies Vorteile, wenn Kinder im Haus sind. Beispielsweise können Schubladen gesichert werden. Hier sind die Vor- und Nachteile gegenüber einer Magnetleiste:

  • Küchenmesser verschwinden in einer Schublade.
  • Gute Ordnung und Übersicht.
  • Kindersicher, da Schubladen gesichert werden können.
  • Für alle Längen erhältlich.
  • Nicht für jede Größe erhältlich.
  • Kochmesser nicht so schnell zugänglich.
  • Oft passt nicht jedes Messer in den Einsatz.

Materialwahl: Holz, Kunststoff oder Metall?

Magnetleisten für Messer gibt es auch in verschiedenen Materialen. Dabei sind Holz und Metall am beliebtesten. Doch auch Kunststoff bietet gute Eigenschaften. Beispielsweise ist es besonders pflegelicht. Dabei haben viele Leisten auch noch Gummi im Einsatz. Dieses schon die Messerklingen beim Kontakt mit z.B. Metall.

Um Ihnen den Überblick ein wenig zu vereinfachen, hier ein kurzer Überblick und Vergleich.

Magnetleisten aus Holz sind ein Hingucker

Messer Magnetleiste aus Holz

Toller Kontrast und eine schöne Leiste. Hier von der Holzmanufaktur Stiel. Auch mit Power-Klebeband!

Der Vorteil bei einer Magnetleiste aus Holz ist, dass man zwischen vielen Hölzern wählen kann. Dabei gibt es unterschiedliche Farben, Maserungen und Stärken. Natürlich sollte man ein echtes Holz wählen und kein Imitat.

Bei einer echten Holzleiste bekommen Sie einen tollen Kontrast zum kühlen Metall der Klingen. Zudem kann es schön mit Fliesen harmonieren. Aber muss sollte beachten, dass Holz ein Naturprodukt ist. Entsprechend muss man Holz auch pflegen. Dabei reicht es meistens aus, wenn man es einölt.

Achten Sie bei einer Holz-Magnetleiste auch auf die Magneten. Es gibt Leisten mit Magnetband oder eingelassenen Magneten. Sie sollten ausreichend stark sein, um auch schwere Messer (z.B. ein Deba) zu halten.

Kunststoff-Messerleisten lassen sich schnell reinigen und sind günstig

Kunststoff Leiste mit Magnet von Zwilling

Zwilling hat eine Messerleiste mit Magnet aus Kunststoff im Programm. Die Magneten sind sehr stark.

Natürlich kann eine Magnetleiste niemals komplett aus Kunststoff bestehen. Denn der Magnet ist ja aus Metall. Dennoch gibt es einige Leisten, deren Hauptteil aus Kunststoff ist. Das hat einige Vorteile: Sie sind leicht und gut zu reinigen.

In jeder Küche kommt es zu Feuchtigkeit beim Kochen. Dabei kann die Feuchtigkeit in z.B. eine Holz-Leiste einziehen. Allerdings werden diese meist durch Öl oder Lackierung geschützt. Dennoch hat Kunststoff hier Vorteile. Kunststoff-Leisten verziehen nicht und sind einfach abwischbar. Zudem haben sie ein geringes Gewicht, so dass sie auch an nicht so starken Wänden halten.

Metall-Messerhalter: Schlicht und schön

Messerleiste aus Metall von Zwilling

Ebenfalls von Zwilling ist diese Leiste aus Alu. Entsprechend ist das Produkt sehr leicht.

Wenn Ihre Küche aus viel Holz besteht, kann Metall einen schönen Kontrast bilden. Eine Magnetleiste für Messer aus Metall lässt sich oft gut integrieren. Zudem setzt Sie die Kochmesser gut in Szene. Denn die meist schönen Holzgriffe der Küchenmesser bilden einen schönen Kontrast zur Metall-Leiste.

Auch bestehen viele Leisten aus Edelstahl, welches pflegeleicht ist. Somit kombinieren Metall-Magnetleisten die Vorteile der beiden oberen Arten: Design und Pflege.

Wenn Sie sich für Aluminium entscheiden, ist die Leiste zudem noch sehr leicht. Entsprechend kann Sie auch an nicht so starken Wänden angebracht werden.

Schlaue Alternativen zur Magnetleiste für Messer

Einzelne Magneten für Messer bieten eine tolle Abwechslung zur klassischen Magnetleiste. Man kann sie unterschiedlich positionieren. Damit sorgt man für Dynamik an der Küchenwand. Zudem lassen sich so Messermagneten gut in die Küche integrieren.

Ein weiterer Vorteil von Einzelmagneten ist, dass man das Gewicht verteilen kann. Bei einer Magnetleiste können die einzelnen Kochmesser schon ein großes Gewicht ausmachen. Das entsprechende Gewicht kann man bei einzelnen Messermagneten gut verteilen.

Eine weiter Alternative sind Leisten mit Schlitzen. Hier kann man einfach die Küchenmesser durchstecken. Dabei verhindert der Griff, dass die Messer durchrutschen. Dementsprechend sind die Messer fixiert.

Messermagnet von Eva Solo

Wunderschöne Idee: Eva Solo Magneten für Messer.

 

Kesseböhmer Linero 2000 Messerhalter

Messerhalter von Kesseböhmer für das Küchenleisten-System.

Bohren oder Kleben: Einfache Installation

Die meisten Käufer einer Magnetleiste für Messer möchten diese an die Wand anbringen. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens anschrauben und zweitens kleben. Beide Verfahren haben natürlich Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt bekommen Sie ein paar Tipps, wie man die Leiste anbringt. Zudem sehen Sie, worauf man achten sollte.

Feste Installation mit Schrauben

Fischer Dübel und Schrauben für die Installation einer Magnetleiste

Am besten die mitgelieferten Dübel und Schrauben gegen bessere austauschen (z.B. Fischer oder Spax).

Dies ist die Art, wie die meisten Magnetleisten für Küchenmesser angebracht werden. Dabei ist eines klar: Eine gute Verankerung in der Wand ist sinnvoll. Denn Schrauben und Dübel können ein höheres Gewicht halten als beispielsweise Klebeband.

Bei fast allen Produkten liegt eine Schablone und auch Schrauben bei. Aber prüfen Sie umbedingt die Qualität! Die meisten Hersteller packen nur billige Dübel und Schrauben bei. Daher tauschen Sie am besten die mitgelieferten gegen hochwertige Teile aus. Dann hält Ihre Messerleiste auch besser und Sie können wirklich jedes Küchenmesser anhängen.

Beachten Sie auch umbedingt die Beschaffenheit Ihrer Wand. Viele Küchen sind z.B. in Leichtbauweise gebaut. Doch auch hierfür gibt es entsprechende Dübel. Fragen Sie am besten im Baumarkt nach oder informieren Sie sich.

Magnetleisten ankleben

Natürlich können Sie auch eine Magnetleiste für Messer ankleben. Aber Sie müssen bedenken, dass diese dann ein geringeres Gewicht tragen kann. Aus diesem Grund sollten Sie auch keine selbstklebenden Magnetleisten kaufen. Diese sind nur für sehr leichte Gegenstände geeignet (z.B. Schlüssel oder leichtes Werkzeug).

Wenn Sie jedoch nur kleine und leichte Messer anheften wollen, kann ein gutes Klebeband ausreichen. Damit können Sie beispielsweise eine leichte Kunststoff- oder Alu-Leiste anbringen. Trotz guter Haftung sollten Sie davon absehen, schwere Messer anzuheften. Denn bei angeklebten Leisten kann ein Herunterfallen hochwertige Kochmesser beschädigen.

Magnetleisten ankleben mit Tesa Montageband

Einen Versuch ist es wert: Tesa Montageband hält bis zu 100 kg. Einige Kunden kleben hiermit Ihre Messerleisten an.

Selber bauen oder kaufen?

Eine Magnetleiste für Messer kann man auch einfach selber bauen. Dies ist gerade für Menschen interessant, die gerne basteln. Zudem kann man so seine eigenen Ideen einfließen lassen. Darüberhinaus macht es Spaß und man kann tolle Ergebnisse erzielen.

Im Internet gibt es einige Anleitungen, die man eine Messerleiste selber bauen kann. Aber man benötigt neben der Zeit auch einiges an Material:

  1. Ein Stück Holz oder Metall. Dies kann man im Baumarkt besorgen oder vielleicht findet man irgendwo ein schönes Holzstück (z.B. am Strand).
  2. Mehrere Magneten oder Magnetband. Hier sollte man darauf achten, dass diese sehr stark sind.
  3. Zudem braucht man natürlich Werkzeug, Sandpapier, Heißkleber, Holzöl/-lack usw.

Gute Magneten findet man in einem Baumarkt oder im Internet. Diese kann man entsprechend in ein Stück Holz einsetzen. Hierdurch sind sie nicht auf den ersten Blick sichtbar, haben aber dennoch Wirkung.

Magnetleisten kann man auch selber bauen.

Magnete zum Bau einer Messerleiste gibt es zu kaufen, z.B. 5 Stück von Magnetastico.

 

Alternative: Magnetischer Messerblock

Es muss aber nicht immer eine Messerleiste sein. Wer beispielsweise vor der Installation zurückschreckt, kann auch einen magnetischen Messerblock kaufen. Dabei vereint dieser mehrere Vorteile beider Welten:

  • Bringt Ordnung in die Küche.
  • Alle Küchenmesser jederzeit griffbereit.
  • Kann an jeden Platz gestellt werden.
  • Alle Messer lassen sich anheften.
  • Ist für viele Messermarken vorhanden.
  • Meistens nur für Messer zu gebrauchen.
  • Nimmt Platz weg.

Magnetische Messerblöcke von KAI Europe

Nicht ganz billig, aber wunderschön: Magnetische Messerblöcke von KAI Europe.

Viele bekannte Hersteller bieten magnetische Messerblöcke an. Beispielsweise hat KAI Europe mehrere im Angebot. Allerdings sind diese nicht ganz billig. Trotzdem lohnt sich solch eine Investition, denn sie machen einiges her. Wer keine Magnetleiste für Messer haben möchte, wird sicherlich hiermit sehr zufrieden sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert