Wenn Sie als Linkshänder mit einem japanischen Messer perfekt schneiden wollen, benötigen Sie einen linksseitigen Anschliff. Dabei betrifft dies vor allem einseitig geschliffene Messer wie z.B. Usuba, Sashimi oder Brotmesser.
Sollten Sie einmal z.B. Filets oder Brot mit einem falschen Messer geschnitten haben, kennen Sie das Problem: Die Scheiben sind nicht gerade. Oft haben Sie ein dünnen Anfang und ein dickes Ende. Genau das liegt am falschen Schliff.
Mittlerweile bieten mehrere bekannte japanische Marken Linkshändermesser an. Allerdings hat keine so viele im Angebot wie KAI Europe.
Top 5 japanische Messer für Linkshänder
Die untere Top 5 Liste enthält nur die beliebtesten und besten japanischen Messer für Linkshänder. Aber achten Sie vor dem Kauf darauf, dass das Messer wirklich zu Ihnen passt.
- 16,5 cm Klinge aus V-Gold 10 Stahl.
- Einseitig extra für Linkshänder geschliffen.
- Ermöglicht exakte, sehr scharfe Schnitte.
- Ideal für Gemüse und Obst.
- 16,5 cm Klinge aus V-Gold 10 Stahl.
- Robuste Klinge mit linksseitigem Anschliff.
- Zum Zerteilen und Filetieren von ganzen Fischen.
- Sehr gute Preis-Leistung.
- 25 cm Klinge aus Chromova 18 Stahl.
- Einseitiger Anschliff für Linkshänder.
- Zum Filetieren von Fisch (z.B. für Sushi) und Fleisch.
- Sehr leichtes Messer mit sehr scharfer Klinge.
- 24 cm Klinge aus Chromova 18 Stahl.
- Perfekter Wellenschliff für Brot, Brötchen oder Tomaten
- Super leicht und liegt perfekt in der Hand.
- 27 cm Klinge aus hochreinem, schwedischen Molybdän-Vanadium-Stahl.
- Linksseitiger Anschliff.
- Perfekt für Fisch oder Fleisch zum Schneiden von Filets.
- Sehr scharf und liegt gut in der Hand.
Wann benötigen Linkshänder spezielle Messer?
Nicht für jede Aufgabe wird ein spezielles Linkshändermesser benötigt. Gerade bei japanischen Messern gibt es nur wenig Messerformen, die für Linkshänder optimiert werden müssen.
Hierzu eine kurze Übersicht für welche Aufgaben Sie ein Messer für Linkshänder benötigen:
- Exaktes Schneiden von Filets, z.B. Fisch oder Fleisch.
- Gerade Scheiben von Obst oder Gemüse zuschneiden.
- Zuschneiden von geraden Brotscheiden.
- Herstellen von Sushi.

Sie sehen an der obigen Liste, dass es vor allem beim Zuschneiden von geraden Scheiben benötigt wird. Genau hier hat der linksseitige Anschliff des Messers Vorteile.
Allerdings spielt auch das Schnittgut eine Rolle. Je weicher dieses ist, desto einfach lassen sich gerade Scheiben schneiden. Daher ist es z.B. kein Problem mit einem Rechtshändermesser eine Melone in Scheiben zu schneiden. Aber bei einem Stück Fisch oder Fleisch sieht es ganz anders aus.
Für wen lohnt sich der Kauf?
Natürlich sollten nur Linkshänder auch ein solches Spezial-Messer kaufen. Aber der Kauf lohnt sich nur, wenn Sie es auch häufig nutzen.
Wenn Sie z.B. häufig Filets schneiden und Linkshänder sind, sollten Sie beim Kauf darauf achten. Ansonsten werden Sie nur wenig Spaß an Ihrem japanischen Messer haben. Wenn Sie sich schon für den Kauf z.B. eines Yanagiba oder Usuba entscheiden, sollte es auch passen.
Ein Brotmesser hingegen wird jeden Tag verwendet. Daher lohnt sich der Kauf auf jeden Fall. Aber hier gibt es auch Alternativen wie z.B. beidseitig angeschliffene Messer. Diese lohnen sich vor allem, wenn Sie mehrere Personen in Ihrem Haushalt haben.

Was sollte beim Kauf beachtet werden?
Beim Kauf eines Linkshändermessers sind die selben Punkte zu beachten wie bei anderen japanischen Messern:
- Kaufen Sie Qualität: Lieber ein gutes Messer anstatt viele mit mittelmäßiger Qualität.
- Nur ein Original kaufen: Halten Sie sich von Fälschungen fern.
- Händler des Vertrauens: Kaufen Sie nur bei einem Händler, dem Sie vertrauen und der eine große Auswahl bietet.
- Einsatzzweck: Nicht immer benötigen Sie alle Messerarten, die es gibt.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass ein Kochmesser für Linkshänder die passende Ergonomie bietet. D.h. es muss perfekt in der Hand liegen und z.B. Griff und Balance sollten zur linken Hand passen.
Was ist der Unterschied zu einem japanischen Messer für Rechtshänder?
Der größte Unterschied besteht bei einseitig angeschliffenen Messern. Diese werden häufig für exakte Schnitt wie z.B. beim Filetieren eingesetzt. Dabei befindet sich die Schneide bei einem Linkshändermesser auf der linken Seiten anstatt der rechten.
Auch bei Messern mit Wellenschliff (z.B. Brotmesser) kann ein solcher Unterschied bestehen. Hier wird dann ebenfalls der Schliff an der anderen Seite vorgenommen.
Zudem gibt es auch unterschiedliche Griffe. Viele Hersteller optimieren die Ergonomie für Rechtshänder. Beispielsweise werden Griffmulden dann so angebracht, dass Sie perfekt in die rechte Hand passen. Bei einem Messer für Linkshänder ist der Griff für die linke Hand optimiert.
Messer mit beidseitigem Anschliff für Rechts- und Linkshänder
Die meisten europäischen und japanischen Messer haben einen zweiseitigen Anschliff. Dabei wird die Klinge von beiden Seiten angeschliffen und somit können Links- und Rechtshänder gleich gut schneiden.

Wenn Sie sowohl Links- als auch Rechtshänder in Ihrem Haushalt haben, können Sie beidseitig angeschliffene Messer kaufen. Dabei geht es vor allem um Messer, die jeden Tag genutzt werden wie z.B. Kochmesser, Brotmesser oder Allzweckmesser.
Für spezielle Aufgaben, die absolute Exaktheit voraussetzen, gibt es jedoch keine Alternative. Hier gibt es meist nur Messer mit einseitigem Anschliff.
Was muss beim Schärfen beachtet werden?
Kochmesser aus Japan sollten Sie grundsätzlich nur mit einem Wasserstein schärfen. Dieser ist optimal für den speziellen, japanischen Schliff der Klinge. Aber keine Angst, das Schleifen können Sie ohne Probleme erlernen.
Grundsätzlich ist es egal, ob Sie ein Messer für Linkshänder oder Rechtshänder schleifen. Dabei müssen Sie lediglich beachten, die richtige Seite zu schleifen:
- Einseitiger Schliff: Schärfen Sie nur die linke Seite der Klinge.
- Beidseitiger Schliff: Schärfen Sie beide Seiten der Klinge, wie gewohnt.
Letzte Aktualisierung am 25.08.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API