Typisch für Damastmesser ist das Muster auf der Klinge. Hier beispielsweise das Damast-Chefmesser von Wakoli.
Wenn man sich mit dem Thema japanische Messer beschäftig, trifft man schnell auf den Begriff Damastmesser. Der Name klingt ein wenig exotisch und eine Verbindung zu den japanischen Messerformen wie Santokumesser, Nakiri oder Sashimi lässt sich nicht so leicht herstellen. Daher soll diese Seite ein wenig Licht in das Dunkle bringen und zeigen, was ein Damastmesser ist und wozu man es verwendet.
Warum Messer aus DamastStahl einsetzen?
Damastmesser sind bei Hobby- und Profiköchen sehr beliebt und lassen sich in vielen Küchen finden. Es gibt sie in verschiedensten Formen: Ob Santoku, Nakiri, Sashimi, Chefmesser oder sogar Brotmesser, man findet alle möglichen Formen auch als Damastmesser. Auch nicht zu vergessen die Beliebtheit als Taschenmessern. Die Schönheit und Härte der Klinge ist etwas Besonderes.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Extrem harter Stahl: Die Klinge ist besonders hart und robust.
- Lässt sich sehr gut schärfen: Hierfür benutzt man am besten einen japanischen Wasserstein.
- Sehr schöne Musterbildung auf der Klinge
- Viele verschiedene Messerformen verfügbar
Damastmesser: Woher kommt der Begriff?
Der Begriff Damastmesser ist aus zwei Wörtern zusammengesetzt: Damast und Messer. Das letztere ist klar und bezeichnet das Schneidewerkzeug, welches wir täglich einsetzen. Doch was ist Damast?
Damast leitet sich von Damaskus (arabisch دمشق Dimaschq) ab. Diese Stadt, welche die Hauptstadt von Syrien ist, gab einem Stoff, welcher dort hergestellt wird, ihren Namen: Damast. Dieser Stoff wird auf speziellen Webstühlen hergestellt und gilt als sehr hochwertig. Mit dieser speziellen Webtechnik ist es möglich, feinste Muster in den Stoff einzuweben. Nach diesem Damast-Stoff ist wiederum die Schmiedetechnik Damaszenieren benannt, die dem Damastmesser ihren Namen gibt.

Damazener Stahl wird meist aus mehreren Eisen-/Stahlsorten hergestellt. Es ist somit eine Verbundtechnik. Das Besondere ist, dass sich nach dem Polieren oder Ätzen die unterschiedlichen Stahlsorten klar erkennen lassen. Es kommt zur Bildung der charakteristischen, schönen Muster auf dem Stahl. Diese Art der Stahlherstellung wird bereits seit 2000 Jahren angewandt.
Damazener-Stahl, welcher bei Damastmessern eingesetzt wird, vereint zwei Eigenschaften: Härte und Elastizität. Für japanische Messer also ideal!
Bestseller Damastmesser
Wakoli Damastmesser Chefmesser
Das Chefmesser von Wakoli hat Top-Bewertungen und ist ein klasse Damastmesser. Es ist extrem scharf, sehr Robust und hat einen präzisen Schnitt. Durch die gerundete Klinge lässt sich einfach und wiegend schneiden. Ideal für alle Sorten von Gemüse, Fleisch oder Fisch.
Zudem bietet es einen Edelholzgriff und ist auch 67 Lagen gefertigt (Härtergrad: 60+-2HRC). Kunden loben vor allem die Ausgeglichenheit des Messers.
DIREKT ZUM SPARANGEBOTDas Messer von Kochling ist mir aufgefallen, weil es nicht nur sehr schön aussieht, sondern auch sehr gut bewertet ist (und das bei diesem Preis!). Es besitzt eine 180mm rostfreie Klinge, die aus 66 Lagen gefertigt ist und einen Griff aus Micarta mit einem Edelstahleinlass.
Käufer des Messern loben vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Es hat zudem sehr gute Schneideeigentschaften und Schärfe. Zudem liegt das Damastmesser sehr gut in der Hand.
DIREKT ZUM SPARANGEBOTBrotmesser Damastmesser von Kai Europe
Dieses Messer ist wirklich etwas Besonderes. Nicht nur Tim Mälzer schwört auf die Markenmesser von Kai Europe, (dies ist die Tim Mälzer Edition). Viele Profi- und Hobby-Köche sind ebenfalls überzeugt.
Dieses Damastmesser zeigt, dass man nicht nur klassische japanische Messer mit Damast herstellen kann, sondern auch Brotmesser. Die Klinge besteht aus 32 Lagen, hat einen Härtegrad 61±1 HRC und der Griff besteht aus edlem Walnussholz.
DIREKT ZUM SPARANGEBOTdas richtige damastmesser finden
Jedes Küchenmesser hat seinen eigenen Einsatzzweck. Einige verwendet man für das Schneiden von Gemüse, andere für Fleisch oder Fisch. Die Klingen- und Messerform ist entscheidend für den Schnitt. Aus diesem Grund gibt es viele verschiedene Messerformen und -arten unter den Damastmessern.
Doch man muss nicht immer zwingend alle Küchenmesser haben. Oftmals reichen einige wenige aus, um alle Arbeiten in der Küche zu erledigen. Ein Tipp: Schauen Sie sich auch Küchenmesser Sets an. Hier spart man oft noch Geld.
Hier sind die wichtigsten Messerformen:
![]() |
Santoku Messer
Dieses Kochmesser ist besten für Fisch, Fleisch und Gemüse geeignet. Es ist ein absoluter Bestseller und sehr gut für den Alltag in der Küche geeignet. Den Umgang kann man schneller erlernen. Deshalb ist es gut für Einsteiger geeignet. Links sehen Sie das wunderschöne Damast Santoku von Gräwe. Es hat eine 17,5 cm Klinge mit dem typischen Damaszener-Muster. Zudem besitzt es einen Echtholzgriff. Tipp: Kaufen Sie sich gleich einen geeigneten Schleifstein. Damit halten Sie Ihr Messer immer scharf und pflegen es. |
![]() |
Nakiri Messer
Dies sind klassische, doppelseitig geschliffene japanische Gemüsemesser. Mit der besonderen Form fallen sie sofort auf. Ihre Klinge ist sehr scharf und man kann mit ihnen große Mengen an Gemüse oder Obst verarbeiten. Da sich Nakiri Messer einfach führen lassen, sind sie auch gut für Einsteiger geeignet. Ihre große, breite Klinge kann man auch als Schaufel benutzen. So kann man das Schnittgut gleich in den Top befördern. Das abgebildete Damastmesser stammt von der Top-Marke Kai Europe. Es handelt sich um das Shun Premier Tim Mälzer. Es ist nicht nur ein Top-Seller, sondern auch wunderschön! |
![]() |
Usuba Messer
Die Klingen des Usubas sind nur einseitig geschliffen. Hiermit sind sehr feine Schnitte möglich und die Klinge ist schärfer. Als Einsteiger muss man sich ein wenig an das Messer gewöhnen. Wer jedoch traditionelle japanische Messer mag, der sollte zum Usuba greifen. Auf der linken Seite sehen Sie ein sehr schönes Usuba Damastmesser von Kasetsune. Die Klinge hat eine schöne Damast-Optik und der Griff besteht aus rotem Sandelholz. |
![]() |
Gyuto Messer
Dieses Messer ist ideal für die Vorbereitung und Verarbeitung von Fleisch. Die lange, scharfe Klinge gleitet wie Butter durch jede Fleischsorte. Die Klingenform gleicht dem europäischen Kochmesser oder Chefmesser. Es ist auch sehr gut für Einsteiger geeignet. Durch die abgerundete Klinge kann man auch Gemüse und Kräuter gut schneiden. Das abgebildete Messer stammt von der Marke Tojiro. Es handelt sich um ein 18 cm Gyuto Kochmesser. Die Klinge zeigt ein schönes Damastmuster und ist sehr scharf. Tipp: Denken Sie daran ein gutes Schneidebrett zu kaufen. Das schont die Klinge! |
![]() |
Deba Messer
Die Kräftige Klinge des Deba Küchenmesser zertrennt sogar Gräten. Es wird für die Vorbereitung und Zubereitung von Fisch verwendet. Hiermit können Sie ohne Probleme ganze Fische filetieren. Ein wenig Übung sollten Sie mit diesem Messer schon haben, aber das kann man ohne Probleme lernen. Auf der linken Seite sehen die ein handgeschmiedetes Damastmesser von Hideo Kitaoka. Es sieht toll aus, ist aber natürlich auch teurer. Hierfür bekommt man jedoch ein handgeschmiedetes Messer, welches mit der richtigen Pflege ein Leben lang hält. |
![]() |
Sashimi Messer Wer schon mal ein Sushi Restaurant besucht hat, kennt diese Klingenform. Das Sashimi, welches es natürlich auch mit Damaststahl gibt, sind sehr lange japanische Messer. Sie werden für das Filetieren von Fisch und Fleisch verwendet. Mit der speziellen Klinge sind sehr saubere, feine Schnitte möglich. Der Umgang mit einem Sashimi erfordert ein wenig Übung. Davor sollte man jedoch nicht zurückschrecken.Das abgebildete Sashimi von Kanetsu besteht aus 33 Lagen Damaststahl. Es hat eine schöne, gehämmerte Klingenoberfläche. |
damastmesser set: geld sparen mit günstigen angeboten
Ein Messerset bietet die Gelegenheit mehrere Messer zu einem Vorzugspreis zu erwerben. Ein gutes Damastmesser Set ist bereits zu einem günstigen Preis erhältlich und enthält die am meisten gebrauchten Messer. Hiermit können Sie alle anfallen Küchenarbeiten erledigen: Schälen, putzen, schneiden, hacken, filetieren usw.
Die meisten Küchenmesser Sets enthalten gleich 6 Messer. Für einen günstigen Einsteig bieten sich auch Messersets mit 3 Messern an. Diese sind vor allem für Einsteiger gut geeignet, die nicht gleich so viel investieren wollen. Hier sind die besten Kochmesser Sets:
Dieses Set enthält alles, was Sie brauchen: Großes und kleines Santoku, Schinkenmesser, Officemesser, Brotmesser und Chefmesser. Die Qualität ist ausgezeichnet und die Kunden sehr zufrieden. Es ist ein Bestseller und hat super Bewertungen. Alles wird in einer edlen Holzbox geliefert.
DIREKT ZUM SPARANGEBOTWer qualitative Messer sucht, stößt schnell auf die Top-Marke Kai Europe. Die Serie Kai Shun ist für Profis gemacht. Dieses Messerset enthält ein Kochmesser, Allzweck- und Officemesser. Die Bewertungen sind sehr gut und die Kunden begeistert. Extrem scharf und hohe Qualität!
DIREKT ZUM SPARANGEBOTIn diesem Damastmesser Set finden Sie alles, was Sie brauchen: Fleischmesser, großes und kleines Kochmesser, Santoku, Hackmesser und Brotmesser. Die Klingen haben eine gute Qualität und die Griffe sind edlem Buchenholz. Mit diesem Messerset können Sie nichts falsch machen.
DIREKT ZUM SPARANGEBOTPflegen und Schärfen: Das müssen sie beachten
Alle japanischen Messer benötigen Pflege. Man darf nicht vergessen, dass ein gutes Kochmesser eine Investition für das Leben ist. Wer sein Damastmesser gut pflegt, der wird ewig sein Vergnügen mit diesem Messer haben. Mehr können Sie hierzu im Artikel „Japanische Messer pflegen“ lesen. Folgendes gilt es zu beachten:
- Sofort nach dem Gebrauch mit Wasser reinigen. Niemals in die Spülmaschine geben und auch keine Reinigungsmittel benutzen. Ebenfalls sollte man keine kratzenden oder scharfen Reinigungsschwämme verwenden. Eine gute, glatte Klinge lässt sich einfach und schnell reinigen.
- Bei längerem Nichtgebrauch ölen. Wenn sie ihr Messer länger nicht benötigen (z.B. während eines längeren Urlaubs), dann ölen sie ihr Messer ein wenig mit neutralem Speiseöl (z.B. Kamelienöl) ein. Daneben gibt es auch speziellere Pflegeprodukte für ihr Messer.
- Benutzen sie einen speziellen Wasserstein für das Schärfen. Mit der Zeit verlieren auch die besten japanischen Messer an Schärfe. Das bleibt nicht aus. Damit ihr Damastmesser wieder richtig scharf wird, benutzen sie am besten japanische Wassersteine mit der richtigen Körnung. Für den Grundschliff benutzen Sie eine Körnung von 800-100. Mit einer Körnung ab 2000 für den Polierschliff können Sie Ihr Küchenmesser noch wesentlich schärfer machen. Tipp: Kaufen Sie sich einen Kombischleifstein, der gleich mehrere Körnungen enthält, z.B. den Gräwe Schleifstein mit einer Körnung 1000/3000.
- Auch das Holz des Messers pflegen. Wer ein Damastmesser mit einem Holzgriff hat, der sollte nicht vergessen diesen auch zu pflegen. Hierfür eignet sich ein einfaches Pflegeöl.
Neben der Pflege ist natürlich auch der richtige Umgang diesem wichtig. Das beste Messer bringt nichts, wenn man damit nicht sorgsam umgeht und falsch schneidet. Daher sollte man sich auch mit der Schnitttechnik auseinandersetzen und üben.
Zudem ist es wichtig, dass man den richtigen Untergrund für das Schneiden wählt. Am besten setzt man weiche Untergründe wie ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff ein. Niemals Glas oder Stein.
Typischer Schleifstein. Jedes Messer will gepflegt und geschliffen werden. Am besten erkundigt man sich vorher, welche Körnung ideal ist. Hier z.B. der Gräwe Wasserstein mit Körnung 1000/3000.
Damastmesser richtig aufbewahren: Messerblock, Magnetleiste oder Messereinsatz?
Zu einem guten Messer gehört auch eine geeignete Aufbewahrung. Ansonsten wird ihr neues Kochmesser nicht lange halten und Klinge/Griff schaden nehmen. Ein gutes Küchenmesser sollte niemals mit anderen Küchenutensilien in eine Schublade gelegt werden. Es gibt hierfür bessere Aufbewahrungsmöglichkeiten, die sich eignen:
- Messerblock aus Holz: Ein guter Messerblock hält Ihre Küchenmesser fest und schützt die Klingen. Auch sieht er gut aus und ist ein Hingucker für Ihre Küche.
- Magnetleiste: Einen schnellen Zugriff auf ihr Damastmesser bietet eine spezielle Magnetleiste. Aber Vorsicht: Billige Exemplare haben oft keine hohe Magnetleistung. Ihre Messer könnten herunterfallen und die Klinge Schaden nehmen. Es gibt spezielle Leisten, die extra stark sind, z.B. die Spezialmagnetleiste von Eva Solo.
- Schubladeneinsatz: Wenn Sie Ihr Kochmesser geschützt aufbewahren möchten, bietet sich ein spezieller Einsatz für eine Schublade an. Ihre Messer sind gut fixiert, es verrutscht nichts und die Klingen sind gut geschützt.
- Messertasche: Dies ist eine Möglichkeit für alle, die ihre Messer gerne mitnehmen. Wenn Sie öfter gemeinsame Kochabende veranstalten, können Sie Ihr neues Damastmesser gleich mitnehmen. Auch kann man eine Tasche in einem Schrank verstauen.
Dies ist ein wunderschöner Messerblock aus Holz von Wüsthof. An den Innenseiten sind Magneten befestigt, die die Messer gut fixieren.