Kochen Sie gerne traditionelle asiatische Gerichte, sollte ein chinesische Kochmesser (sog. Chai Dao) in Ihrer Küche nicht fehlen.
Chai Daos erinnern in ihrer Form stark an ein Hackmesser. Allerdings sind sie weniger zum Durchtrennen von Knochen oder Fischgräten geeignet, sondern eher zum Schneiden von Fleisch sowie zum Hacken von Gemüse und Kräutern.
Aber Sie können ein China-Kochmesser auch dazu verwenden, um das Gemüse in den Wok oder die Pfanne zu befördern. Zudem sit es sehr scharf. Dadurch können Sie mühelos große Mengen an Gemüse hauchdünn in kurzer Zeit schneiden.
Das auffälligstes Merkmal ist die sehr große, breite Klinge. Entsprechend ihrer Form ist sie sehr schwer. Dabei ist die Grundform nahezu rechteckig. Aber durch die Höhe des Messern lässt es sich leicht führen. Zudem hilft das Gewicht beim Schneiden, da es den Druck unterstützt.
Gute chinesische Kochmesser haben ihren Preis. Aber für Einsteiger gibt es trotzdem günstige und gute Modelle. Dabei müssen Sie mit Preisen zwischen 50-300 EUR rechnen. Wenn Sie ein Damastmesser oder handgeschmiedetes Messer wollen, müssen sie noch mehr bezahlen.
Top 5 – Die besten und beliebtesten chinesischen Kochmesser
Wofür kann ich chinesische Kochmesser verwenden?
Chinesische Kochmesser haben eine ähnliche Form wie Küchenbeile. Aber die Verwendung liegt nicht beim Durchtrennen von Knochen. Dadurch könnte die empfindliche Klinge Schaden nehmen.
Verwenden Sie es lieber zum Hacken von z.B. Kräutern oder Gemüse. Zudem lässt es sich perfekt zum Schneiden von Fleisch oder Fisch verwenden. Aufgrund des Gewichts und der Schärfe ist das Schneiden sehr einfach.

Beim Schneiden wird das Chai Dao fest am Griff geführt. Dabei greifen die Finger an die sehr hohe Klinge. Dadurch gibt es nur wenig Verletzungen.
Alle Verwendungszwecke für ein Kochmesser aus China in der Übersicht:
- Hacken von z.B. Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse,
- Zerdrücken von z.B. Knoblauchzehen und Pfefferkörnern,
- Schneiden von Gemüse oder Obst,
- Vorbereiten von Fleisch und Fisch,
- Hacken und Wiegen von Kräutern,
- Befördern des Schnittgutes in die Pfanne oder Schüssel.
Ein China-Kochmesser lässt sich also vielfältig, wie ein Allzweckmesser, verwenden. Dabei liegt der Fokus klar auf weichem Schnittgut. Wenn Sie ein Messer für z.B. Knochen oder Gräten suchen, greifen Sie z.B. zu einem Deba. Zudem gibt es z.B. für Fisch spezielle Fischmesser, die oft besser geeignet sind.
Vor- und Nachteile eines Chai Dao
Hier eine kurze Übersicht über die Vorteile chinesischer Kochmesser:
- Für viele Aufgaben geeignet,
- sehr scharf,
- schneiden und hacken,
- schnelles und präzises Arbeiten,
- hohe Lebensdauer,
- Gewicht unterstützt bei der Arbeit.
Beim China-Kochmesser überwiegen die Vorteile deutlich. Aber es gibt jedoch auch einige Nachteile. Beispielsweise ist ein Nachteil, dass die Handhabung etwas Übung erfordert. Zudem kann sich die Klinge schnell abnutzen, wenn das Messer nicht sachgemäß angewendet wird. Außerdem ist ein Nachteil die Größe des Messers. Dadurch kann es nicht so leicht verstaut werden.
Nachteilig ist auch der höhere Preis. Allerdings zahlt es sich aus, einen höheren Preis zu zahlen. Denn je höher der Preis, desto besser ist die Qualität.
Welche Arten und Formen gibt es?
Chinesische Kochmesser sind in mehreren Formen und Arten erhältlich. Dabei hat die Klinge immer eine rechteckige Form.
Neben Messern mit völlig geraden Form der Klinge erhalten Sie auch welche mit nach unten leicht gerundeten Klingen. Dadurch kann es auch zum Wiegeschnitt verwendet werden. Zudem gibt es welche, die nach vorn leicht schräg zulaufen.

Außerdem werden Chinamesser mit unterschiedlichen Höhen angeboten. Dabei gibt es, je nach Art und Form, Höhen von 6 cm bis 12 cm. Wenn Sie sich für ein großes Chai Dao entscheiden, können Sie auch größeres Schnittgut problemlos verarbeiten.
Je höher und dicker die Klinge ist, desto höher ist auch das Gewicht. Dabei gibt es Messer mit 200 g, aber auch welche mit 500 g. Zudem gilt: Wenn das Gewicht höher ist, lässt es sich einfacher schneiden.
Zudem gibt es Klingen mit oder ohne Kullen. Diese spezielle Messerart sorgt dafür, dass das Schnittgut leichter von der Klinge abfällt. Dadurch lässt sich einfach und schnell arbeiten.
Ein Chinamesser erhalten Sie mit einem Holzgriff oder Metallgriff, der direkt mit der Klinge verbunden ist. Dadurch ist es besonders stabil.

Weiterhin stehen viele Klingenlängen zur Auswahl. Dabei sind kürzere Klingen ca. 16 cm lang, aber Sie erhalten auch welche mit mehr als 20 cm Länge.
Neben der Form ist auch die Länge der Klinge wichtig für den Einsatz. Daher sollten Sie immer die richtige Länge wählen:
- 16 cm: Beispielswiese hacken von Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern oder schneiden von Gemüse, Fleisch und Fisch.
- 17 bis 18 cm: Größeres Gemüse (z.B. Kohl), aber auch größeres Fleisch/Fisch.
- Mehr als 20 cm: Sehr großes Gemüse und Obst (z.B. Melone, Kürbis). Zudem große Fische und Fleischstücke.
Für den Gebrauch im Haushalt reicht eine normale Form und Länge der Klinge von 16 oder 17 cm aus.
Was sollte ich beim Kauf eines Chinamessers beachten?
Ein chinesisches Kochmesser können Sie entweder im Fachhandel oder im Online-Shop kaufen. Aber der Online-Kauf hat einige Vorteile gegenüber dem normalen Handel: Die Auswahl ist deutlich größer. Zudem gibt es günstige Angebote. Wenn Ihnen ein Messer nicht gefällt, können Sie es nach dem Kauf zurücksenden. Aber beachten Sie unbedingt die Rückgabe-Bedingungen.
Bevor Sie ein Chai Dao Messer kaufen, sollten Sie genau überlegen, wozu Sie es benötigen. Dabei gilt: Je häufiger Sie das Messer verwenden, desto teurer sollte es sein. Zudem sollten Sie beim Kauf auf Qualität achten.

Aber ein hochwertiges Kochmesser muss nicht zwingend in China hergestellt werden. Auch deutsche Unternehmen stellen Chinamesser her. Dabei ist die Qualität oft sehr gut und es gibt viele Angebote.
Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass es sich um Originale und nicht um billige Fälschungen handelt. Wenn Ihnen ein Schnäppchen zu günstig erscheint, meiden Sie es besser.
Hier noch ein paar Kauf-Tipps:
- Achten Sie auf Qualität und kaufen Sie keine Billigware.
- Kaufen Sie nach Möglichkeit Markenware, denn diese haben oft eine bessere Qualität.
- Wählen Sie außerdem die richtige Größe, abhängig vom der geplanten Verwendung.
- Kaufen Sie das Zubehör wie z.B. einen passenden Schleifstein oder ein gutes Schneidebrett. Dadurch macht die Arbeit gleich mehr Spaß!
Bekannte Hersteller und Marken, die Sie kennen sollten: Zwilling aus Solingen, WMF, Güde, Burgvogel, Wüsthof, Global und KAI Europe. Zudem gibt es einige Manufakturen und Schmiede, die Chopmesser aus China anbieten.
Was sagen die Test-Berichte?
Aktuell gibt es keine Test-Berichte von Zeitschriften für chinesische Kochmesser. Aber es lassen sich durchaus andere Tests auf Chinamesser übertragen. Oftmals gibt es ein paar Marken, die immer wieder bei einem Test hervorstechen.
Beispielswiese sind Marken wie z.B. KAI Europe, Global, Zwilling oder Wüsthof immer wieder Test-Sieger. Zudem haben diese Marken viele begeisterte Kunden.

Die Qualität die bei Tests der Marken immer wieder gelobt werden, lassen sich auch auf Chinamesser übertragen. Denn am Ende stammen diese aus derselben Fabrik und verwenden dieselben Materialien.
Aber schauen Sie sich neben Tests auch unbedingt Kundenbewertungen an. Dabei können Sie schnell erkennen, welche Produkte besonders gut sind. Beim oberen Vergleich sind nur solche Top-Produkte aufgeführt.
Unterschied zwischen Chinesischen Kochmesser und Hackmesser
Ein chinesisches Kochmesser ähnelt einem Hackmesser häufig zum Verwechseln. Dabei haben beide eine rechteckige und hohe Klinge. Zudem sind beide Messerarten recht schwer. Aber es gibt klare Unterschiede.
Der größte Unterschied liegt in der Schärfe der Klinge. Ein chinesisches Kochmesser hat eine sehr scharfe Klinge, während ein Hackmesser eher stumpf ist.

Zudem ist ein Unterschied, dass Chinamesser nicht zum Durchtrennen von Knochen und Fischgräten geeignet sind. Dafür sollten Sie unbedingt ein Hackmesser verwenden. Letztere haben eine nicht so empfindliche Klinge.
Hackmesser oder Küchenbeile können Sie zudem zum Herauslösen von Koteletts oder Rippchen, zum Zerteilen kleinerer Tiere wie z.B. Kaninchen, Lamm oder Kalb sowie zum Zerteilen ganzer Fische verwenden.
Sie sehen also, dass ein Chai Dao für weiches Schnittgut geeignet ist. Im Gegensatz dazu ist ein Hackmesser für hartes Schnittgut bestens geeignet. Dabei wird deutlich, dass es sich um 2 unterschiedliche Messerarten handelt.
Was ist der Unterschied zum japanischen Kochmesser (Gyuto)?
Das japanische Kochmesser wird auch als Gyuto bezeichnet. Dabei hat das Gyuto hat eine keilförmige Klinge, die eher schlank und spitz ist. Zudem zeichnet es sich durch eine besondere Schärfe aus. Aber es gibt noch weitere Unterschiede.
Ein großer Unterschied zwischen einem Chinesischen Kochmesser und einem Japanischen Kochmesser ist die Form der Klinge. Während das Chinesische Kochmesser eine rechteckige Klingenform hat, ist die Klinge beim Japanischen Kochmesser keilförmig. Zudem ist ein Chinamesser deutlich breiter und schwerer.

Wenn Sie die beiden Messer nebeneinander sehen, fällt der Unterschied sofort auf. Aber es gibt in Japan auch das Nakiri oder Usuba. Dieses sieht dem Chai Dao ähnlicher, ist aber nicht so hoch und schwer. Zudem liegt der Fokus eher auf Gemüse, während das chinesische Kochmesser eher ein Allrounder ist.
Zudem gibt es einen Unterschied in der Handhabung. Mit einem Chinamesser wird eher von oben gedrückt. Daher wird es auch oft Chopmesser gennant. Dagegen wird mit den Gyuto eher geschnitten.
Wo ist der Unterschied beim europäisches Kochmesser?
Das europäische Kochmesser hat eine schlanke und spitze Klinge. Dabei erinnert es in seiner Form an ein japanisches Kochmesser. Aber der Schliff ist unterschiedlich. Dadurch sind europäische Kochmesser nicht so scharf und können nicht so einfach, mit z.B. einem Wasserstein, selber nachgeschliffen werden.
Zudem ist ein weiterer Unterschied die Form der Klinge. Dabei haben chinesische Kochmesser eine breitere und schwerere Klinge.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Europäer eher an die heimische Art von Kochmessern gewöhnt sind. Dabei hat es oft mit den zubereiteten Speisen und der Tradition zu tun. Daher passen europäische Kochmesser auch gut hierher.
Grundsätzlich können mit beiden Messerformen dieselbe Arbeit erledigt werden. Wie schon oben geschrieben, kommt es auf den eigenen Geschmack und die Handhabung an.
Chinamesser aus Damaststahl
Besonders hochwertig sind chinesische Kochmesser aus Damast. Dabei sind sie nicht nur wunderschön, sondern auch langlebig und scharf. Aber Damastmesser sind auch ein wenig teurer.
Das Küchenmesser aus Damaststahl haben ein wunderschönes Muster. Dieses entsteht durch die spezielle Schmiedetechnik. Zudem können sie aus mehr als 60 Stahlschichten bestehen.

Die Herstellung mit Damaszener-Stahl ist ein aufwendiger Prozess. Aber die Messer sind dadurch besonders scharf und langlebig.
Natürlich gibt es auch einige Chai Dao aus Damaststahl. Aber leider nicht so viele. Trotzdem haben bekannte Marken wie z.B. KAI Europe Chinamesser aus Damast im Angebot.
Top Empfehlung- Klinge 18,0 cm, Damaszenerstahl mit 32 Lagen, Für die Kochelite und ambitionierte Hobbyköche
- Innere Lage besteht aus VG MAX Stahl, äußerst korrosionsbeständig, extrem hart - 61±1 HRC, 1,0% Kohlenstoff, 1,5% Kobalt
- Gleitetet selbst durch schwieriges Schnittgut, ermüdungsfreies Arbeiten
Was ist das besondere an handgeschmiedeten chinesischen Kochmessern?
Handgeschmiedete chinesische Kochmesser werden in aufwendiger Handarbeit hergestellt und sind sehr hochwertig. Zudem haben sie oft einen hohen Preis (ab 250 EUR), der sich allerdings lohnen kann. Außerdem gibt es auch handgemachte Damastmesser.

Bei handgeschmiedeten Chai Daos investiert der Schmied viel Zeit. Dabei wählt er die Materialien für Klinge und Griff von Hand aus. Zudem wird die Klinge von Hand geschmiedet und geschärft. Dadurch sind diese Messer sehr exklusiv und eignen sich zudem gut als Geschenk. Aber auch Liebhaber sind begeistert von dieser Messerart.
Weiterhin halten solche Küchenmesser oft ein Leben lang. Aber dafür benötigen sie auch Pflege, welche aber leicht durchzuführen ist.
Für Liebhaber- Lieferant : Güde Solingen - Damaststahlmesser : 300 Lagen Balbach
- Art : sehr hochwertiges Damaszener Chai Dao Kochmesser mit Klinge aus 300 Lagen Damast und Griff aus Wüsteneisenholz
- Direkt beim Hersteller kaufen. HEISO ist ein Traditionsbetrieb für Schneidwaren aus Solingen.
- Jedes Küchenmesser ein Unikat - ein echtes Damastmesser. Hackmesser aus echtem japanischem Damaststahl, Klingenhärte 60 HRC
- Griff aus edlem Palisander Holz
Wie pflege ich mein Chai Dao richtig?
Gute Chai Dao überzeugen mit einer langen Lebensdauer. Dabei kommt jedoch auf die richtige Pflege an.
Die erste Pflege-Aufgabe für einen sauberen Schnitt ist, das Messer immer gut scharf zu halten. Dabei verringert eine gute Schärfe die Verletzungsgefahr. Zudem sollte ein chinesisches Kochmesser auf einem entsprechend großen Schleifstein geschliffen werden, denn die Klinge ist größer als bei normalen Küchenmessern. In YouTube-Videos können Sie sich über das Schleifen und die weitere Pflege informieren.
Ein Chinamesser sollten Sie nicht in der Spülmaschine reinigen. Stattdessen waschen Sie es lieber unter warmem, fließendem Wasser. Dann trocknen Sie es gut ab. Dadurch wird es optimal gepflegt.
Wichtig für die Pflege ist zudem die richtige Aufbewahrung. Dabei müssen Sie bedenken, dass das Messer meist zu groß für einen Messerblock ist. Aber eine Schublade ist auch keine gute Lösung, denn dort stößt die Klinge mit anderen Küchengeräten zusammen. Daher nutzen Sie am besten eine Magnetleiste oder Tasche.
Zum Schluss noch ein kurzes Wort zu einem guten Schneidebrett. Auch das gehört zu der richtigen Pflege dazu. Dabei sollten Sie auch hier nicht an der Qualität sparen. Daher benutzen Sie am besten ein gutes Holzbrett. Außerm sollten Sie das Brett und die Klinge ab und zu einölen. So pflegen Sie es optimal.
Letzte Aktualisierung am 25.08.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API