Japanische Messer zählen zu den besten und schärfsten Messern überhaupt. Zudem haben Sie eine hervorragende Qualität, die auf einer langen Tradition beruht.

Doch was macht ein gutes japanisches Kochmesser aus? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Sind handgeschmiedete Messer wirklich besser? Udn was ist ein Satoku, Nakiri oder Sashimi? Hier gibt es Tipps und Ratschläge!

Die beliebtesten Ratgeber

Top 5 japanische Messer - Bestseller und Empfehlungen

In dieser Liste finden Sie 5 beliebteste japanische Messer. Sie haben eine top Bewertung und werden häufig gekauft. Tipps finden Sie im auch Ratgeber Top 10 und Bestseller.

Angebot GRÄWE Damastmesser aus Damaststahl, groß, 17,5 cm Klinge, scharf, Damaszener Santokumesser mit...
Wakoli Edib 6er Damastmesser-Set mit Klingenlängen von 8,50cm bis 20,50cm extrem scharf aus 67...
Angebot KAI Shun Classic Nakiri, Klinge 16,5 cm, DM-0728
Wakoli EDIB Damastmesser Chefmesser 20 cm Klinge extrem scharf aus 67 Lagen I Damast Küchenmesser...
KAI Shun Premier Tim Mälzer Santoku, Klinge 18,0 cm, TDM-1702, Mehrfarbig
KAI DM-0702 Shun Santoku-Messer 7.0 (18 cm)

Hierauf sollten Sie beim Kauf japanischer Messer achten

Wer japanische Messer kaufen möchte, kann heute auf ein großes Angebot zurückgreifen. Neben dem Online-Kauf ist auch der Kauf im Geschäft möglich. Aber gerade das Internet mit der großen Auswahl hat Vorteile.

Beim Kauf gibt es jedoch einige Punkte zu beachten. Daher sollten Sie niemals gleich das erste Angebot kaufen, was Sie sehen. Ansonsten werden Sie schnell enttäuscht sein.

Damit Ihnen die Auswahl und der Kauf leichter fällt, habe ich hier einige Kauf-Tipps für japanische Messer zusammengestellt.

Kauf-Tipps für japanische Messer.
Mit den unteren Kauf-Tipps finden Sie das passende japanische Messer.
  • Einsatzzweck: Prüfen Sie vor dem Kauf genau, wofür Sie das Küchenmesser später verwenden wollen. Denn es gibt viele Messerformen und Einsatzzwecke und alles muss genau zusammen passen.
  • Qualität: Es gibt in jeder Preisstufe japanische Messer zu kaufen. Aus diesem Grund fragen Sie sich genau, welche Qualität Sie benötigen. Die höchste Qualität bieten Damastmesser und handgeschmiedete Küchenmesser.
  • Nutzung: Umso häufiger Sie ein Kochmesser nutzen, desto mehr sollte es kosten. Wenn Sie beispielsweise täglich kochen, sollten Sie umbedingt mehr ausgeben.
  • Anzahl: Man braucht nicht viele Küchenmesser. Aber dann sollten sie eine höhere Qualität haben.
  • Sets kaufen: Beim Küchenmesser Set kann man ordentlich Geld sparen. Daher achten Sie auf meine Angebote und Kaufempfehlungen.
  • Kauf im Internet: Hier gibt es gute Angebot. Zudem hat man eine große Auswahl und günstige Preise. Aber achten Sie auch hier auf Qualität.

Was sind die besten japanischen Messer?

Es gibt nicht das eine beste japanische Messer oder die eine Empfehlung. Vielmehr gibt es ein passendes Kochmesser für einen speziellen Zweck. Aber für einen guten Überblick sorgt die Top 10 und Bestseller.

Um für Sie das beste japanische Messer für Ihren Zweck zu finden, sollten Sie zuerst wissen, was Sie wollen. Ein erstes Merkmal ist die Häufigkeit der Verwendung. Wenn Sie z.B. nur selten Kochen, kann das beste Küchenmesser Sie z.B. ein Messer mit guter Preis-Leistung sein.

Die besten japanischen Messer
Für Liebhaber sind das die besten japanischen Messer: Handgeschmiedet und in kleiner Auflage hergestellt.

Sollten Sie aber ein Liebhaber oder Sammler japanischer Kochmesser sein, haben Sie andere Ansprüche. Dabei geht es oft um Perfektion und Schönheit. Hier kommen vor allem Damastmesser und handgeschmiedete Japanmesser ins Spiel.

Sie sehen also, dass es nicht das eine beste Küchenmesser gibt. Aber noch ein kleiner Tipp: Schauen Sie sich die Bewertungen, Tests und Bestseller ab. Darunter finden Sie oft sehr gute Küchenmesser.

Was sagen die Test-Berichte?

Leider gibt es keinen großen Test japanischer Messer, der alle auflistet. Aus diesem Grund gibt es Seiten wie diese, die bei der Auswahl helfen. Aber dennoch werden häufig einzelne japanische Messer getestet. Dabei fallen vor allem die bekannten und großen Marken wie z.B. KAI Europe oder Global auf.

Beispielsweise testete Stiftung Warentest 5 Santokumesser. Dort wurde das KAI Shun Premier Test-Sieger mit einer Endnote von 1,6. Das Testergebnis kann auf die ganze Serie übertragen werden, da sie identisch sind.

In einem anderen Test von Stiftung Warentest wurden 21 Kochmesser getestet. Dabei wurde das Kochmesser von Global Test-Sieger und erreichte den ersten Platz. Auch dies ist eine bekannte Messermarke aus Japan. Zudem landete ein Santoku von Chroma auf Platz 4.

Test-Berichte für japanische Messer
Die Marke GLOBAL schneiden oft in Test-Berichten gut ab. Ebenfalls vorn mit dabei ist KAI EUROPE.

Sie sehen also, dass japanische Messer bei Tests weit vorne mitspielen. Neben Stiftung Warentest gibt es natürlich noch andere Magazine, die Tests gemacht haben. Beispielsweise das bekannte Magazin Konsument, Messer Magazin oder Testmagazin.

Neben den Tests spielen auch die Kundenbewertungen eine große Rolle. Auch hierbei schneiden Japanmesser oft gut ab. Aber ein Blick auf die einzelnen Bewertungen lohnt sich.

Die wichtigsten japanischen Messerarten

Es gibt viele Formen und Arten japanischer Messer. Welche sich am besten eignet, bestimmt vor allem der Einsatzzweck. Wenn Sie beispielsweise Fisch verarbeiten möchten, greift zum Deba. Dagegen ist ein Santoku ein ideales Allzweckmesser.

Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Messerformen.

Santoku - Das Allzweckmesser für jeden Tag

Ein Santokumesser findet sich heute in vielen Küchen. Kein Wunder, denn es ist das beliebteste japanische Messer. Zudem eignet es sich für fast jeden Einsatzzweck.

Mit einem Santoku können Sie Gemüse, Obst, Fisch oder Fleisch schneiden. Aber auch für Kräuter ist es gut geeignet. Weiterhin lässt es sich einfach führen und ist daher auch für Einsteiger gut geeignet.

Wenn Sie noch nicht viel Wissen über Japanmesser haben, schauen Sie sich einige Santokus an. Mit einem Kauf können Sie jedenfalls nichts falsch machen.

  • Perfektes Alltagsmesser.
  • Für Gemüse, Fisch und Fleisch.
  • Gut für Einsteiger.
  • Großes Angebot verfügbar.
Santoku Ratgeber

Nakiri - Japanische Gemüsemesser

Die Messerklinge beim Nakirimesser ist für Gemüse wie gemacht. Dabei ist sie sehr scharf, breit und groß. Daher eignet sie sich auch als Schaufel, um Gemüse in z.B. den Wok zu befördern.

Aber mit einem Nakiri können Sie noch mehr machen. Es eignet sich auch zum Hacken von Kräutern oder zum Schälen von großen Obst. Wenn Sie beispielsweise eine Melone zubereiten, ist es perfekt.

Die breite Klinge des Nakiris schützt zudem vor Verletzungen. Geübte Köche können mit diesem japanischen Messer extrem schnell schneiden und somit große Mengen verarbeiten.

Neben dem obigen Santoku ist dies die am häufigsten verkaufte Messerform.

  • Ideal für Gemüse und Obst.
  • Zum Schälen, Schneiden und Hacken (nur Kräuter!).
  • Auch für Einsteiger geeignet.

Hinweis: Niemals zum Zertrennen von Knochen verwenden! Die Klinge ist empfindlich.

Nakiri Ratgeber

Sashimi - Ideal für Sushi und Fisch

Jeder kennt diese Filetmesser aus Sushi-Restaurant, denn mit einem Sashimimesser können Sie perfekte Filets zuschneiden. Zudem können Sie natürlich auch Fisch portionieren.

Es gibt Sashimi oder Yanagiba in allen möglichen Größen. Je nach Länge des Fisches, benötigen Sie eine andere Länge. Aber für die meisten Haushalte reicht eine Standard-Länge aus.

Natürlich können Sie mir diesem japanischen Messer neben Fisch auch Fleisch schneiden. Wenn Sie z.B. einen Schinken in hauchdünne Scheiben schneiden wollen, ist es gut geeignet. Aber auch für z.B. Carpaccio können Sie es verwenden.

  • Perfekt für hauchdünne Filets.
  • Für Fisch (Sushi) oder Fleisch.
  • Perfekter Schnitt mit einem Zug.
Sashimi Ratgeber

Deba - Japanische Fischmesser für ganze Fische

Die Klinge beim Deba ist robust und scharf. Hiermit zerteilen und filetieren Sie ganze Fische. Aber auch kleine Gräten können Sie problemlos zertrennen. Dabei ist es ein perfektes Fischmesser.

Wenn Sie dieses japanische Messer in der Hand halten, spüren Sie die Robustheit. Ähnlich wie bei einem Hackmesser können Sie mit einem leichten Schlag Gärten durchtrennen. Aber seien Sie vorsichtig, denn die Klinge ist empfindlich.

Neben dem Sashimi ist das Debamesser das zweite bekannte Fischmesser aus Japan.

  • Robuste, massive Klinge.
  • Geeignet für ganze Fische.
  • Zertrennen von kleinen Gräten und Knochen möglich.
Deba Ratgeber

Usuba - Traditionelle Gemüsemesser

Das Usuba können Sie schnell mit dem Nakiri verwechseln. Zwar sind die Aufgaben die gleichen, aber die Klinge ist nur einseitig geschliffen. Zudem sind diese Gemüsemesser traditioneller und werden vor allem von Profis verwendet.

Sie können mit einem Usubamesser alle nötigen Aufgaben rund um Gemüse oder Obst erledigen. Beispielsweise können Sie Schälen, Schneiden und auch Zerteilen. Wenn Sie traditionelle japanische Messer mögen, sollten Sie sich ein Usuba kaufen. Alle anderen können beim Nakiri bleiben, denn damit lässt sich genauso gut arbeiten.

  • Perfekt für Obst und Gemüse.
  • Auch Kräuter kann man fein hacken.
  • Sehr feine Schnitt möglich.
  • Vorsicht: Echte Usubas sind selten!
Usuba Ratgeber

Gyuto – Japanische Kochmesser

Diese japanischen Messer gleichen dem europäischen Chefmesser. Dabei können Sie das Gyuto als Allzweckmesser und für Fleisch verwenden.

Durch die lange und spitze Klinge, können Sie größere Fleischstücke zuschneiden. Allerdings ist dieses Messer kein Ausbeinmesser und daher nicht zum Herauslösen von Knochen geeignet.

Grundsätzlich können Sie natürlich ein Gyutomesser auch zum Schneiden von Fisch, Gemüse und Obst verwenden. Wenn Sie also nur gelegentlich kochen und ein Allzweckmesser suchen, könnte dies eine Alternative zum Santoku sein.

  • Zum Vorbereiten von Fleisch.
  • Aber auch als Allzweckmesser verwendbar.
  • Auch für Einsteiger gut geeignet.
  • Großes Angebot.
Gyuto Ratgeber

Welche japanischen Messerformen gibt es noch?

Neben den oberen Messertypen gibt noch einige weitere. Hierzu eine kurze Übersicht:

  • Petty: Dieses kleine Allzweckmesser können Sie zum Schälen und Vorbereiten nutzen. Es ist praktisch und sehr scharf.
  • Chai Dao: Hierbei handelt es sich nicht um japanisches, sondern ein chinesisches Kochmesser. Aber es ist trotzdem beliebt und hat viele Fans.
  • Gokujo: Das sind japanische Ausbeinmesser zum Herauslösen von Knochen. Die Form erinnern dabei an einen Säbel.
  • Yanagiba: Auch wenn es ein eigener Messertyp ist, gehört es zu den Sashimi-Messern. Dabei ist es perfekt für Filets und Sushi geeignet.

Es gibt noch weitere japanische Messer, die aber sehr speziell sind. Zudem gibt es natürlich klassische, europäische Küchenmesser von japanischen Herstellern. Beispielsweise können Sie auch von KAI Europe ein Brotmesser kaufen.

Welche Marken sind empfehlenswert?

Markenmesser bieten Käufern eine Orientierung. Zudem stehen Sie für Qualität und auch Tradition. Viele Käufer japanischer Messer kaufen gleich mehrere Kochmesser einer Marke. Dabei haben Sie beispielsweise den Vorteil, dass die Qualität gleich bleibt.

Die wichtigsten Marken für Japanmesser im Überblick:

  • KAI Europe: Die Top-Make von u.a. Starkoch Tim Mälzer. KAI bietet mit der Shun Serie tolle Messer mit super Qualität. Dabei ist der Preis durchaus angemessen.
  • GLOBALEine internationale Messermarke von einem Design-Professor entwickelt. Sehr viele Messerformen im Angebot. Außerdem sind diese besonders leicht.
  • TojiroDiese japanischen Messer haben eine exzellente Preis-Leistung. Also Markenmesser zum kleinen Preis.
  • Chroma: Hier gibt es die bekannte Messerserie HAIKU. Wunderschöne, klassische Messer von einer bekannten Marke.
  • Wakoli: Wenn Sie Einsteiger-Messer sollten, bekommen Sie hier eine gute Qualität.
  • Gräwe: Ebenfalls eine preiswerte Marke für Einsteiger.

Am bekanntesten sind sicherlich die Messer der Marke KAI Europe, Tojiro und Global. Zudem bekommen Sie hier eine große Auswahl an Messerserien.

Messermarken Ratgeber

Sind Messer von KAI Europe wirklich so gut?

KAI Europe Logo

KAI Europe ist der europäische Ableger der bekannten Traditionsfirma KAI aus Japan. Diese stellt seit bereits über 100 Jahren japanische Messer her.

Kochmesser von KAI Europe sind in der ganzen Welt beliebt und auch bekannt. Dabei sind diese Küchenmesser von sehr guter Qualität und werden auch von Spitzenköchte verwendet.

Vor allem die bekannte KAI Shun Serie ist sehr beliebt und wird sogar von Tim Mälzer mitentwickelt. Diese ist eine klare Empfehlung!

Mittlerweile hat KAI Europe viele Messerserien, die so gut wie alle Wünsche erfüllt. Zudem ist das Design an westliche Standards angepasst. Wenn Sie also schicke japanische Messer suchen, die eine super Qualität haben, können Sie mit dieser Marke nichts falsch machen. Allerdings sind diese Messer für Liebhaber nicht traditionell genug.

Tojiro - Messer mit Super Preis-Leistung

Logo von Tojiro

Die japanische Marke Tojiro ist in Deutschland verfügbar, aber nicht so bekannt. Allerdings bieten diese Kochmesser eine sehr gute Preis-Leistung. Gerade die Klingen der HQ-Serie sind sehr scharf und robust.

Das Design bei Messern von Tojiro ist eher klassisch gehalten. Aber es gibt viele Käufer, die genau das suchen. Daher erfreuen sich die Produkte von Tojiro immer größerer Beliebtheit.

Japanische Messer von Tojiro sind eine klare Empfehlung für alle, die günstige und gute Qualität wollen. Wenig Schnick-Schnack, mehr Schärfe und Qualität.

Handgeschmiedete japanische Messer

Von Hand geschmiedete Messer zählen zu den besten und edelsten überhaupt. Dabei können die Preise von 100 EUR bis 1000 EUR pro Stück variieren. Aber man muss ja nicht gleich übertreiben, denn auch für weniger Geld bekommen Sie ein handgeschmiedetes japanisches Messer.

Wenn Sie traditionelle japanische Messer suchen, sind sie hier richtig. Oft werden die Einzelteile alle vom Schmied hergestellt, auch der Griff. Dabei werden sogar von Hand ausgesuchte Hölzer verwendet.

Handgemachte Japanmesser sind sehr lange haltbar und sehr scharf. Das liegt daran, dass die Klingen von Hand lange bearbeitet werden. Zudem wird diese von Hand geschliffen. Nur die besten Messer kommen dann in den Verkauf. Es handelt sich also um kleine Kunstwerke und echte Handwerkskunst.

Handgeschmiedete Kochmesser werden entweder in kleinen Manufakturen oder von einzelnen Schmieden hergestellt. Aber dank des Internets können Sie diese auch in Deutschland kaufen.

Damast Küchenmesser werden oft in Handarbeit hergestellt.
Ein japanische Messerschmied bei der Arbeit.

Die Vorteile liegen dieser besonderen Küchenmesser sind klar:

  • Besonders robuste Klingen.
  • Von Hand perfekt geschärft.
  • Ausgewähltes Klingenmaterial und spezielle Stähle.
  • Besonderes Design.
  • Vom Schmied per Hand bearbeitete Klinge.

Natürlich können Sie auch handgeschmiedete Damastmesser kaufen. Dabei wird ein spezieller Stahl verwendet, der besonders Robust ist und ein schönes Muster zeigt.

Zum Ratgeber

Meine Empfehlungen für handgeschmiedete Messer

Diese japanischen Messer sind nicht nur wunderschön, sondern haben auch eine tolle Qualität. Die Liste ist von Hand zusammengestellt:

Warum Damastmesser kaufen?

Wenn Sie japanische Messer suchen, werden Ihnen schnell Damastmesser begegnen. Dabei handelt es sich um Messer aus einem speziellen Stahl bzw. mehreren Stahl-Lagen. Diese werden in einem speziellen Schmiede-Verfahren miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich der bekannte Damaststahl.

Kochmesser aus Damaszenerstahl sind besonders Robust und können gut nachgeschärft werden. Zudem zeigt sich auf der Klinge ein wunderschönes Muster. Dieses ist beliebt und außerdem ein wirklicher Hingucker. Dabei können Klingen mit besonders schönem Damast-Muster hohe Preise erzielen.

Mittlerweile können Sie japanische Damastmesser für wenig Geld kaufen. Aber auch hier gilt, dass Qualität seinen Preis haben sollte. Daher achten Sie genau auf eine gute Preis-Leistung.

Damastmesser Ratgeber

Empfehlung für Damastmesser

Die unteren Damastmesser japanischer Art sind besonders empfehlenswert. Sie bieten eine gute Preis-Leistung und sind wunderschön.

Wakoli Edib 3er Damastmesser-Set mit Klingenlängen von 8,50cm bis 17,00cm extrem scharf aus 67...
KAI DM-0706 Shun Kochmesser 8 (20 cm)

Die Richtige Pflege

Gute Japanmesser haben eine gute Qualität und ihren Preis. Aus diesem Grund sollen sie auch lange halten. Aber das geht nur mit der richtigen Pflege.

Die Pflege japanischer Messer besteht aus der richtigen Reinigung, dem Schärfen mit einem Wasserstein oder Schleifstein, der Aufbewahrung (z.B. Magnetleiste oder Messerblock) und dem richtigen Schneidebrett.

Reinigung, Pflege und Schärfen

Damit Ihr neues japanisches Messer lange hält, muss es ab und zu gepflegt werden. Dabei sind die meisten Arbeiten schnell erledigt. Dennoch ist es wichtig, sie regelmäßig durchzuführen. Hierzu einmal die wichtigsten Tipps zur Pflege im Überblick:

  • Nur mit Wasser reinigen: Einfach Klinge und Griff unter fließendem Wasser reinigen. Danach gut abtrocknen. Niemals in der Spülmaschine waschen!
  • Ab und zu einölen: Hierzu gibt es z.B. Kamelienöl. Dadurch wird Griff und Klinge optimal gepflegt.
  • Regelmäßig Schärfen: Stumpfe Kochmesser sind gefährlich. Aber nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Haltbarkeit. Verwenden Sie einen Schleifstein bzw. Wasserstein.
  • Gut verstauen: Messerklingen dürfen nicht mit anderen Gegenständen zusammenstoßen. Aus diesem Grund ist die richtige Aufbewahrung wichtig.

Passenden Schleifstein finden

Japanische Messer haben empfindliche Klingen. Daher sollten Sie niemals mit einem Wetzstahl geschärft werden, sondern nur mit einem Schleifstein.

Zum Schärfen gibt es spezielle Schleifsteine, die auch japanische Wassersteine genannt werden. Dabei kann der Umgang schnell erlernt werden.

Als erstes müssen Sie jedoch die richtige Körnung für den Schleifstein auswählen. Dabei gibt es 3 Körnungen:

  • Grob (150-500): Diese Körnung wird für den Vorschliff oder zum Ausbessern verwendet.
  • Grundschliff (800-1000): Das ist die wichtigste Körnung zum Schleifen.
  • Polierschliff (ab 2000): Dadurch wird die Klinge perfekt und glänzend.

Für einen Einsteiger mit wenigen Messern reicht ein Schleifstein mit Grund- und Polierschliff aus. Hierzu ein Tipp: Kaufen Sie sich einen Kombi-Schleifstein. Dieser hat beide Körnungen in einem Stein und ist vollkommend ausreichend.

Schleifstein Ratgeber

Empfehlenswerte Schleifsteine

Ein günstiger Schleifstein für japanische Messer reicht für die meisten aus. Wenn Sie etwas besonders wollen oder den Wasserstein häufig verwenden, geben Sie ein wenig mehr aus.

GRÄWE Wetzstein für Küchenmesser, Schleifstein aus Korund mit rutschfestem Bambus-Halter, Zwei...
Kai Messerschärfer SHUN Wetzstein SHUN Wetzstein, DM-0600

Optimale Aufbewahrung: Messerblock, Magnetleiste & Co.

Bei einer optimalen Aufbewahrung geht es vor allem um den Schutz der Klingen vor Schäden und vor Verletzungen:

  • Scharfe Messer vor Kindern und Tieren schützen.
  • Die Kochmesser vor dem Herunterfallen schützen.

Zudem sollen die Küchenmesser trocken und schmutzfrei aufbewahrt werden.

Optimal für die Aufbewahrung von japanischen Messern diese 3 Möglichkeiten:

  • Messerblock: Dieser schützt Messerklingen optimal. Zudem ist der Platzbedarf gering.
  • Magnetleiste: Hiermit hat man ständig Zugriff auf die wichtigsten Küchenhelfer. Außerdem lässt sie sich gut integrieren.
  • Schubladeneinsätze: Damit ist ein optimaler Schutz vor Kindern/Tieferen gewährt.

Das richtige Schneidebrett für japanische Messer

Neben der Aufbewahrung spielt das richtige Schneidebrett eine wichtige Rolle. Denn mit z.B. einem guten Holzschneidebrett werden die Klingen geschont.

Bei Schneidebrettern gibt es zwei Typen, die sich gut eignen:

  • Holzbretter: Schonen die Klinge und bieten optimale Bedingungen. Zudem wirken Sie antibakteriell.
  • Kunststoffbretter: Diese sind leicht und gut zu pflegen. Außerdem können Sie in einer Spülmaschine gereinigt werden.

Letzte Aktualisierung am 25.08.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API